Springe direkt zu:

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Kultur braucht dich!

Eine Fortbildungsreihe für Kulturverantwortliche in den Gemeinden

Die neue Fortbildungsreihe "Kultur braucht dich! Für Kulturverantwortliche in den Gemeinden" wendet sich an alle kommunalen Kulturverantwortliche wie Kulturreferent:innen, Mitglieder von Kulturausschüssen, Kulturamtsleiter:innen oder Kulturstadträt:innen. Ziel des dreimoduligen Lehrgangs ist die Entwicklung eines genauen Aufgabenprofils der Kulturverantwortlichen in den Gemeinden sowie die Erarbeitung eines Kulturleitfadens für eine professionelle Umsetzung regionaler Kulturarbeit.

Download Programm als PDF

Tagesmodule

Tagesmodul

Samstag, 19.11.2022
10.00-13.00 Uhr

Finanzierung & Förderung

Kultur ist förderungswürdig und benötigt entsprechende finanzielle Mittel, um regionale Kulturinitiativen umzusetzen, das kulturelle Erbe zu schützen und regionale Künstler:innen zu unterstützen. Erhalten Sie eingehende Informationen über Kulturbudgets, Förderungen der Europäischen Union für den ländlichen Raum, des Landes Niederösterreich und Bundesförderungen.  

Referent:innen

Mag. Doris Grundei, ecoplus Niederösterreichische Wirtschaftsagentur GmbH
Mag. Karin Zizala, BMKOES, Sektion IV/A/Abt. 7 - Kulturinitiativen, Museen, Volkskultur
Mag. Martin Grüneis, Abteilung Kunst & Kultur, Land Niederösterreich


Samstag, 19.11.2022
14.00-17.00 Uhr

Kultur braucht dich! Ein Leitfaden für regionale Kulturarbeit

Um Kultur in der Gemeinde stärker zu positionieren, bedarf es eines klaren Leitfadens. Dieser bündelt transparent und nachvollziehbar Projekte, Anlässe und Finazierung und richtet sich nach den Bedürfnissen, Interessen und Erwartungen der Bewohner:innen einer Gemeinde und ihrer Kulturakteur:innen. Lernen Sie, einen Leitfaden für regionale Kulturarbeit zu entwickeln.     

Referentin

Dr. Siglinde Lang, Büro für künstlerisch-wissenschaftliche Praxis

Tagesmodul

Freitag, 20.1.2023
10.00-13.00 Uhr

Kunst & Kultur - Mehrwert und Nutzen für die Gemeinde

Der Begriff „Kultur“ wird im Alltag häufig verwendet, und doch gilt er in seiner Vieldeutigkeit als schwer fassbar. Anschauliche Beispiele geben hier Orientierung und konkretisieren den Begriff. Damit können neue Kulturerfahrungen für die Ortsbevölkerung ermöglicht und Kultur als Standortfaktor in den Gemeinden mit Mehrwert für alle positioniert werden. 

Referent:innen

Dorothea Draxler, ehemalige Geschäftsführerin Volkskultur Niederösterreich
Dr. Siglinde Lang, Büro für künstlerisch-wissenschaftliche Praxis
Mag. Zeno Stanek, Schrammel.Klang.Festival  


Freitag, 20.1.2023
14.00-17.00 Uhr

Werbung & Pressearbeit

Mit gelungener Pressearbeit und Werbung werden Bürger:innen und Bürger zu Kulturpartner:innen. Besonderes Augenmerk wird auf die Ausgewogenheit der Berichterstattung gelegt, um zum einen die bezahlte künstlerische Arbeit zu promoten und zum anderen das freiwillige Engagement hinter den Kulissen ebenso ins Zentrum der Berichterstattung zu rücken.   

Referent

Wolfgang Gramann, CMC, Unternehmensberater, Coach, PR-Experte, Lehrgangsleiter KOMM:KOMM

Tagesmodul

Freitag, 17.2.2023
10.00-13.00 Uhr

Schaffen von Rahmenbedingungen

Vereine und das freiwillige Engagement dahinter zu (er-)kennen, heißt, sich mit ihren Interessen, Bedürfnissen und Erwartungen auseinanderzusetzen: Stärken nutzen und Schwächen ausbalancieren. So können Rahmenbedingungen entwickelt werden, die engagierte Akteur:innen in ihrem Tun unterstützen und eine "Kultur für alle" ermöglichen.

Referentin

Dorli Muhr, Wine+Partners


Freitag, 17.2.2023
14.00-17.00 Uhr

Gewinnen von Multiplikator:innen

Um kulturelle Angelegenheiten innerhalb der Gemeinde zu verankern, bedarf es einer Sensibilisierung des Gemeinderats für kulturelle Themen. Dies erfordert adäquate Information und die Einladung zum Dialog. Kultur soll innerhalb der Gemeindegremien positiv besetzt sein, um daraus wertvolle Muliplikator:innen-Effekte zu erzielen. 

Referent

Bgm. Franz Faschingleitner, Gemeinde Reinsberg

Informationen & Anmeldung

Online via Zoom
Anmeldeformular zum Download
Kosten pro Online-Tagesmodul:
EUR 35,–
In den Kosten enthalten: Kosten für Referent:innen, Unterlagen.
Anmeldung & Information: Victoria Magyar, Tel.: +43 2742 90666-6137, E-Mail: akademie@kulturregionnoe.at, www.kulturregionnoe.at
Absolvierung: Bei Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie zum erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat der Kultur.Region.Niederöserreich.

Kultur Niederösterreich
Springe zum Anfang der Seite