Brotkrümelnavigation:
Hauptinhalt:
KOMMunale KOMMunikation - Ein Lehrgang für kommunikative Gemeinde-Vertreter:innen in Niederösterreich
Der Lehrgang KOMMunale KOMMunikation ist exklusiv für die kommunikativen Bedürfnisse der Gemeinden maßgeschneidert. Ziel des Lehrgangs ist, einen fundierten Überblick über das Handwerk professioneller Kommunikation zu vermitteln – Wissen, das in den Gemeinden sofort in der täglichen Arbeit umgesetzt werden kann. Die Teilnehmenden erwartet ein interessanter Mix aus Theorie und Praxis zur Optimierung der Kommunikation in der Gemeinde. Das Programm zum Download.

Modul 1
Freitag, 03.02.2023
09.00-16.30 Uhr
Grundlagen der Kommunikation
Das Modul gibt einen Überblick über Strategien und Schritte zum Aufbau einer effizienten Kommunikation in Ihrer Gemeinde und Einblicke in die Grundlagen der Krisenkommunikation.
Referenten
Mag. Benedikt Fuchs, BA, Chefredakteur ORF Landesstudio NÖ
Martin Gebhart, Ressortleiter Innenpolitik Kurier
Wolfgang Gramann, CMC, Unternehmensberater, Coach, PR-Experte, Lehrgangsleiter KOMM:KOMM

Modul 2
Freitag, 24. 02. 2023
09.00–16.30 Uhr
Die Gemeinde als Marke
Weshalb lohnt es sich, für eine Gemeinde eine Marke zu entwickeln? Was zeichnet Gemeindemarken aus? Was versteht man unter identitätsbasierter Markenführung? Wie sollen Gemeindemarken konzipiert werden? In diesem Modul wird erläutert, wie die Entwicklung einer Marke zum identitätsstiftenden Projekt für die ganze Gemeinde werden kann.
Referent
Mag. Karl Hintermeier, Geschäftsführer message Marketing & Communications GmbH

Modul 3
Freitag, 24. 03. 2023
09.00–16.30 Uhr
Die Gemeindezeitung
Die Gemeindezeitung ist fixer Bestandteil in der Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern. Medienprofis geben Einblicke in die richtige Konzeption einer Zeitung, Dos & Don’ts bei der Gestaltung, Leitlinien für Lesefreundlichkeit sowie produktionstechnische Details. Dazu gibt es praktische Tipps zur Optimierung der eigenen Zeitung.
Referenten
Mag. Walter Fahrnberger, Chefredakteur NÖN
Franz Gleiß, Fotograf & Chefredakteur Melker Löwenpost
Wolfgang Gramann, CMC, Unternehmensberater, Coach, PR-Experte, Lehrgangsleiter KOMM:KOMM

Modul 4
Freitag, 14. 04. 2023
09.00–16.30 Uhr
Social Media in der Gemeinde
Der Einfluss der sozialen Medien steigt kontinuierlich, Social Media wird als Kommunikationskanal für Gemeinden unerlässlich. Was gilt es, bei der Nutzung von Facebook, Twitter, Instagram, TikTok & Co zu beachten? Wie schaffe ich den Turn vom Info- zum Unterhaltungskanal? Das Modul gibt einen praktischen Einblick mit konkreten To-Dos zur Steigerung der Reichweiten.
Referentinnen
Mag.a (FH) Susanne Polansky, Social-Media-Expertin
Mag.a Julia Schwanzer, Stadtgemeinde Tulln, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus und Kultur

Modul 5
Freitag, 05. 05. 2023
09.00–16.30 Uhr
Foto-/Video-Workshop
Fotos und Videos werden in fast allen Kommunikationskanälen eingesetzt. Dinge richtig „in Szene zu setzen“, will gelernt sein, um auch ohne Profi -Kamera tolle Bilder und Videos zu produzieren. Ein Praxis-Workshop mit Profis zur Vermittlung der technischen Basiskenntnisse und Tipps, die sofort in der täglichen Arbeit umgesetzt werden können.
Referenten
Franz Gleiß, Fotograf & Chefredakteur Melker Löwenpost
Jürgen Adelmann, Profi -Filmer & Produzent

Modul 6
Freitag, 02. 06. 2023
09.00–16.30 Uhr
Die Gemeinde-Website
Die Gemeinde-Website ist ein zentrales Element in der Kommunikation. Worauf muss ich achten? Wie platziere ich bestmöglich meinen Inhalt? Welche einfachen Tools können helfen, die Frequenz und den Traffic zu steigern? Welche Kriterien zur DSGVO sind unbedingt zu beachten? Nach diesem Modul sehen Sie Ihre Website mit anderen Augen!
Referent:in
Mag. Markus Dittrich, Geschäftsführer CASC full service agentur GmbH
Mag.a Gabriele Schuh-Edelmann, Stadtgemeinde Klosterneuburg, Abteilung Kommunikation, Medien- und Presseservice

Modul 7
Freitag, 23. 06. 2023
09.00–16.30 Uhr
Interview & Präsentation
Setzen Sie sich selbst oder Ihre Leute professionell ins rechte Licht. Kurz-Videos werden immer populärer! Entweder Sie stehen selbst vor der Kamera oder Sie filmen und müssen auf die richtige Präsentation achten: Sprache, Gestik, Mimik, Hintergrund etc. Es geht darum, den richtigen Blick und das Gespür für ein gutes Video zu bekommen, auch wenn es mit dem eigenen Mobiltelefon gemacht wird.
Referentin
Regina Preloznik. Geschäftsführerin MEDiA-TRAiNER GmbH

Modul 8
Freitag, 01. 09. 2023
09.00–16.30 Uhr
Newsletter erfolgreich gestalten
Newsletter sind vielfach unterschätzt, aber DIE Möglichkeit, direkt und kostengünstig mit Ihren Zielgruppen zu kommunizieren. Worauf muss ich bei der Gestaltung achten? Welche Frequenzen machen Sinn? Was ist aus Sicht der DSGVO zu beachten? Lernen Sie die richtigen Maßnahmen zur Umsetzung dieses flexiblen und direkten Kommunikationstools.
Referent
Dominik Paulnsteiner, MA, Geschäftsführer & Inhaber DOMICOM Digital Campaigning

Modul 9
Freitag, 22. 09. 2023
09.00–16.30 Uhr
Schreibwerkstatt
Schnell eine Rede verfassen, schnell eine Story für die Zeitung schreiben oder eine Presseinfo. Trainieren Sie in diesem Workshop kreative Methoden, um neuen Schwung in Ihre Texte zu bringen und Schreibblockaden zu lösen. Lernen Sie, ansprechende Texte pointiert zu formulieren. Nach diesem Modul schauen Ihre Texte anders aus.
Referentin
Michaela Muschitz, MSc., Schreibtrainerin & CEO Lighthouse Coaching

Modul 10
Freitag, 06. 10. 2023
09.00–16.30 Uhr
Medienarbeit in der Gemeinde
Der Umgang mit den Medien ist in Gemeinden meist reaktiv statt proaktiv. Welche Möglichkeiten gibt es, die eigene Gemeinde in den lokalen Medien zu platzieren? Es gilt, die Mechanismen der Medien zu kennen und die Botschaften punktgenau zu formulieren. Sie lernen das Einmaleins der Medienarbeit für Ihre Gemeinde.
Referenten
Lukas Lusetzky, Ressortleiter Kronen Zeitung Niederösterreich
Wolfgang Gramann, CMC, Unternehmensberater, Coach, PR-Experte, Lehrgangsleiter KOMM:KOMM
Information & Anmeldung: Victoria Magyar, Tel.: 02742 906 66-6137, E-Mail: akademie(at)kulturregionnoe.at
Die Anmeldung zum gesamten Lehrgang KOMMunale KOMMunikation wird spätestens bis 30. Jänner 2023 erbeten. Eine Buchung für einzelne Module ist bis eine Woche vor Veranstaltungstermin möglich.
Veranstaltungsort: Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg, Schlossplatz 1, 3452 Atzenbrugg.
Abschlusszertifikat: Bei Buchung aller Module (1–10) erhält die Gemeinde eine Urkunde zum erfolgreichen Abschlusses des Lehrgangs KOMMunale KOMMunikation.