Springe direkt zu:

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

400 Teilnehmende besuchten die Fachenquete zur Lebensmittelhygiene

Zur Fotogalerie der Fachenquete in Wilhelmsburg, Wolkersdorf und Bruck
Zur Fotogalerie der Fachenquete in Wieselburg, Waidhofen und Neusiedl
Zur Fotogalerie der Fachenquete in Bad Vöslau, Atzenbrugg, Horn und Zwettl

Überaus positiv viel die Resonanz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachenquete zum Thema "Lebensmittelhygiene bei Veranstaltungen" aus. Durch die Tour durch Niederösterreichs Bezirke mit Stationen in Wilhelmsburg, Wolkdersdorf, Bruck an der Leitha, Wieselburg, Waidhofen an der Ybbs, Neusiedl im Steinfeld, Bad Vöslau, Atzenbrugg, Horn und Zwettl erreichte man viele Vereine und Freiwillige direkt in ihrer Region. Das Interesse der Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre an der Thematik war besonders groß, muss doch jeder Verein, der im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung Getränke oder Speisen ausgibt, zumindest eine verantwortliche Person benennen, die eine entsprechende Schulung zu den Anforderungen der Lebensmittelhygiene bei Veranstaltungen absolviert hat. 

Experte Robert Stein schulte die Anwesenden sowohl in den Bereichen Infrastruktur (Beschaffenheit von Boden und Küchenarbeitsplatz, Geschirr etc.), Anlieferung, Lagerung und Kühlung der Lebensmittel, richtige Verarbeitung, Eigenkontrolle, Entsorgung, Personalgesundheit und Hygiene als auch hinsichtlich der vorgeschriebenen Allergeninformationen. "Für einen korrekten Umgang mit Hygiene und Lebensmittelkennzeichnung ist alle drei Jahre eine Weiterbildung erforderlich. Der Vortrag im Rahmen der Fachenquete des Freiwilligencenter Niederösterreichs erfüllt alle notwendigen Inhalte hinsichtlich der gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben zum Thema Lebensmittelhygiene., " erläutert Robert Stein.

Die Absolventinnen und Absolventen erhielten am Ende des Seminars zertifizierte Teilnahmebestätigungen, die im Falle einer Kontrolle den erforderlichen Nachweis darstellen.  Sie sind nunmehr auch berechtigt, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der eigenen Festveranstaltung hinsichtlich Lebensmittelhygiene und Allergeninformationsverordnung zu unterrichten und auf die korrekte Abwicklung zu achten. 

„In Österreich gelten dieselben hohen Standards, egal ob es ein Haubenrestaurant oder ein Dorffest ist. Hohe Qualität braucht aber auch entsprechendes Knowhow“, so Stein.

Mehr Infos erhalten Sie beim Freiwilligencenter Niederösterreich

 

Kultur Niederösterreich
Springe zum Anfang der Seite