Brotkrümelnavigation:
Hauptinhalt:
„Kultur braucht dich!“ tourt durch Niederösterreich

Die Arbeit der Kulturverantwortlichen in den niederösterreichischen Gemeinden ist wertvoller denn je. Kultur ist in vielen Orten Alleinstellungsmerkmal, sorgt für Identität, kurbelt den Tourismus an und ist der soziale Kitt zwischen Generationen und Interessensgruppen. Damit kommt den Kulturverantwortlichen, den Mitgliedern von Kulturausschüssen, Kulturamtsleiterinnen und -leitern sowie Kulturmandatarinnen und -mandataren eine Bedeutung zu, die von der Kultur.Region.Niederösterreich weiter unterstützt werden soll. „Die Kulturverantwortlichen leisten in ihren Gemeinden wertvolle und leider oft unterschätzte Arbeit“, betont Sandra Paweronschitz, Prozessbegleiterin für regionale Kulturarbeit bei der Kultur.Region.Niederösterreich. „Sie gestalten die Rahmenbedingungen, coachen Initiativen und Vereine, organisieren und fördern unterschiedlichste Initiativen und sorgen dafür, dass diese auch wahrgenommen werden.“
Nach ersten "Tourstationen" in den Bezirken Hollabrunn, Horn, Neunkirchen, Korneuburg, Wiener Neustadt und Amstetten, "besucht" die "Kultur braucht dich"-Tour im November 2023 sowie im Jänner 2024 weitere Bezirke. Die ersten Treffen verliefen ganz im Sinne der Vernetzung und der Bewusstseinsarbeit. Christian Schauhuber etwa, Gemeinderat aus Heldenberg, betonte, Kultur sei für ihn die Form des Zusammenlebens – und in dieser Sicht hat er sich beim Vernetzungstreffen gestärkt gefühlt. „Unser Job in einer von Radikalisierung und Extremen geprägten Welt ist auch deshalb so wichtig und wertvoll, weil wir für die Gemeinschaft und das Gemeinwohl arbeiten.“ Harmannsdorfs Vizebürgermeisterin Anneliese Nebenführ etwa bezeichnet das Treffen als „sehr positiv. Es ist immer hilfreich zu hören, wie Kolleginnen und Kollegen mit gewissen Herausforderungen umgehen. Einen Workshop für ein Leitbild abzuhalten, kann ich mir gut vorstellen.“ Der geschäftsführende Gemeinderat Christian Schmidt aus Großrußbach wiederum betont: „Bei uns werden seit Jahrzehnten alle Generationen über unser Theaterprojekt ‚sozialisiert‘ und zur Freiwilligenarbeit gebracht. Beim Vernetzungstreffen erkannte ich, wie wichtig und überhaupt nicht selbstverständlich so etwas ist.“
„Die Reihe „Kultur braucht dich!“ ist eine ganz wichtige Zielgruppenaktivität, weil alle Kulturverantwortlichen Vermittler und Vernetzer vor Ort sind. Für das Land sind sie wichtige Leuchttürme“, betont Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber. „Ohne Kultur in den Regionen, ohne Regionalkultur, ist die Gemeinschaft bedeutend ärmer. Das wollen wir beleuchten und begleiten, denn Kultur braucht gerade in Zeiten wie diesen eine starke Stimme.“
Hier finden Sie alle Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Das Servicepaket „Kultur braucht dich!“ für Kulturverantwortliche umfasst 4 Säulen:
Workshops: Gemeinsam mit Menschen, die sich kulturell engagieren und den Verantwortungsträgern im Bereich Kultur wird die Grundlage für ein Leitbild Kultur erarbeitet: Wie wird Kultur lokal definiert? Welche Zielgruppen werden angesprochen? Wen erreicht man? Wie wird Freiwilligenarbeit anerkannt? Wo sind Begegnungsorte zu finden? Die Kultur.Region.Niederösterreich stellt hierfür Methoden und die Moderation kostenlos zur Verfügung.
- Information: Die Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur bietet einen Überblick über die Vielfalt und die unterschiedlichsten Funktionen, die regionale Kulturarbeit spielt. Anregungen für die Arbeit als Kulturverantwortliche finden sich im Leitfaden für die regionale Kulturarbeit.
- Vernetzungstreffen: Für Herbst 2023 und Frühjahr 2024 ist eine Tour zu besonderen Kulturinitiativen und -orten in Niederösterreich geplant mit dem Ziel, die Kulturverantwortlichen und regionalen Player miteinander zu vernetzen und die vielen Good Practices, die es in Niederösterreich gibt, zu Vorbildern zu machen..
- Ab 2024 gibt es im Rahmen der Akademie der Kultur.Region wieder einige Impulsvorträge der bewährten „Kultur braucht dich-Reihe“ speziell für Kulturverantwortliche.
Mehr Infos und die Anmeldung zu den Workshops richten Sie bitte an sandra.paweronschitz@kulturregionnoe.at.