Springe direkt zu:

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

„Kulturfitness“ für die eigene Kulturarbeit

Kulturarbeit ist wertvoll, Kulturarbeit ist wichtig. Wer Kulturarbeit leistet, stärkt den eigenen Ort und die Gesellschaft. Mit der neuen Fortbildungsreihe „Kulturfit! Stärke dich und deine Kulturarbeit“ kommt nun Bewegung in die eigene kulturelle Tätigkeit in der Gemeinde und in der Region: Personen im Kulturehrenamt und in der regionalen Kulturarbeit können im Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg in Tagesseminaren von Expertinnen und Experten viel für ihre Kulturanliegen lernen. Die Teilnehmenden erhalten neben wertvollen Tipps zur Persönlichkeits- und Bewusstseinsbildung viele praktische Anregungen zu Themen wie Storytelling, Social Media, Kultursponsoring, Crowdfunding und Inklusion. Die Tagesseminare können einzeln gebucht werden, bei Buchung und Absolvierung aller sechs Seminare erhalten Teilnehmende ein Zertifikat zum erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsreihe.

Den Beginn machte Ingrid Amon, Expertin für Stimm- und Sprechtechnik und Präsidentin des Netzwerks Europäischer Stimmexpertinnen und -Experten, mit „Die Macht der Stimme. Sicher und selbstbewusst präsentieren“. Wie man schwierige Gesprächssituationen meistert, darüber spricht Rhetorik-Coach Victoria Hartl-Hruby im zweiten Tagesseminar am 25. November. Storytelling in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit macht am 17. Februar 2024 Kommunikationsexperte Günther Haslauer zum Thema. „Social Media und das Smartphone als Supertool“ präsentiert am 9. März 2024 Social-Media-Expertin Kanika Oum. Über Kultursponsoring, Crowdfunding und Best-Practice-Beispiele berichten am  23. März 2024 Brigitte Kössner-Skoff, Geschäftsführerin der Initiativen Wirtschaft für Kunst, Hannes Mayrhofer von der Kulturvernetzung Niederösterreich, Illustratorin Conny WolfHerbert Marko und Manfred Asperger vom film.kunst.kino Mistelbach sowie Silvia Kalkhofer von der Theater Bühne Biberbach. Inklusion ist das große Thema des sechsten und abschließenden Tagesseminars am 27. April 2024. Die Vortragenden sind Therese Reinel und Birgit Schierhuber vom BhW Niederösterreich, Hedwig Panek vom Netzwerk Inklusion Niederösterreich, David Czifer und Max Mayerhofer vom Lastkrafttheater Untertullnerbach sowie Christian Wuschnig vom  Verein buntgemischt.

Mehr Infos, genaue Uhrzeiten und Anmeldemöglichkeiten gibt es unter diesem Link und auch im Folder zum Downloaden.

Kultur Niederösterreich
Springe zum Anfang der Seite