Brotkrümelnavigation:
Hauptinhalt:
Monika Ballwein überreichte Zertifikate nach erstem Lehrgang für die NÖ Musikszene
Zur Galerie mit den Lehrgangsabsolventinnen und -Absolventen
Mit ihrer Expertise und ihren Einblicken machten Ina Regen, Thorsteinn Einarsson, Monika Ballwein, Markus Weiß, Reinhart Gabriel und Tina Ruprechter den ersten Lehrgang der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich für die NÖ Musikszene zu einer Schatzkiste der Erfahrung. Davon profitierten in sechs Modulen Musikerinnen und Musiker aus ganz Niederösterreich und lernten die Finessen des Show-Business kennen und bekamen wertvolle Tipps und Tricks zu Songwriting, Produktion, Stimmbildung, Auftreten und Vermarktung.
Für die Teilnahme am Lehrgang „NÖ Musikszene - Kreative Kompetenz“ gab es nach dem Modul mit Monika Ballwein ein Zertifikat aus den Händen der renommierten Sängerin, der Lehrgangsleiterin Christina Weiß und von Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber. „Dieser Lehrgang ist Teil des Service-Pakets der Kultur.Region.Niederösterreich für die reichhaltige und äußerst aktive Musikszene in Niederösterreich. Wenn wir damit beitragen können, dass sich Musikerinnen und Musiker besser präsentieren und Gehör verschaffen können, ist viel gelungen und wird weiter viel gelingen“, betont Martin Lammerhuber. Und Christina Weiß ergänzt: „Niederösterreich hat ein großes und großartiges musikalisches Potenzial. Die Teilnehmenden waren von den Inhalten und unseren Referentinnen und Referenten begeistert. Das zeigt, dass wir mit unserem Service eine Punktlandung geschafft haben.“
Stimme, Stimmung und Stimmigkeit
In „Move your voice“, dem Abschlussmodul des Lehrganges im Seminar- und Ausbildungszentrum der Kultur.Region.Niederösterreich im Schloss Atzenbrugg, gab Parade-Sängerin und Vocal Coach Monika Ballwein (Song Contest, Starmania u.v.m.) wertvolle Einblicke in die richtige Haltung und Stimmbildung. Der Stimmprofi verglich Singen mit dem Autofahren: „Es gibt einfachere Methoden, mit dem Auto zu fahren und schwierigere. Man muss vieles wissen und lernen, aber es schlussendlich so lange üben, bis es verinnerlicht ist.“ Die richtigen Positionierungen und die optimale Zusammenarbeit von Muskelgruppen sei essenziell. „Zuerst muss man das in der Theorie lernen und können, dann kann man auch sicher fahren beziehungsweise singen.“
Die Stimme bilde mit dem richtigen Mindset und der Performance ein Erfolgsdreieck: „Man muss stimmlich wissen, was man tut und viel üben. Im Kopf muss man frei sein und sich sicher fühlen und es dann auf Bühne bringen“, so Ballwein, die als erste zertifizierte Lehrerin die sogenannte „Complete Vocal Technique“ in Österreich anbot. Monika Ballwein räumte im Modul mit falschen Annahmen auf: „Viele meinen, Nervosität sei gut. Das ist falsch. Wenn ich nervös bin, hemmt es mich und mindert meine Leistung. Man kann nur dann die optimale Leistung erbringen, wenn alles funktioniert, wie es soll.“ Dafür sei eine höchstmögliche Vorbereitung notwendig. „95 Prozent sind zu wenig. Es müssen 100 Prozent sein.“ Genauso riet sie, keine Energie für das Einsingen im Sinne eines Aufwärmens der Stimme zu verschwenden. „Die Stimmbänder sind immer aufgewärmt. Man muss allerdings vor dem Auftritt den eigenen Fokus schärfen und absolut präsent sein.“
Kultur.Region.Niederösterreich unterstützt weiterhin die NÖ Musikszene
Mit dem Lehrgang serviciert die Kultur.Region.Niederösterreich weiterhin die Niederösterreichische Musikszene und führt damit deren Unterstützung weiter, die mit dem Musikerinnen- und Musikertreffen im Schloss Laxenburg 2022 sowie den Liedermacherinnen- und Liedermacher-Wettbewerben 2022 und 2023 begonnen haben. Für den Herbst wird derzeit der nächste Lehrgang vorbereitet. Im Oktober wird es zudem erneut zu einem Musikerinnen- und Musikertreffen als Angelpunkt der Vernetzung und Begegnung kommen.