Springe direkt zu:

Brotkrümelnavigation:

Hauptinhalt:

Regionalkultur beim Radio NÖ Frühschoppen

Fotogalerie

Radio Niederösterreich und die Kultur.Region.Niederösterreich machten die Vielfalt der Regionalkultur zum Thema. Beim Radio NÖ Frühschoppen in Schloss Katzelsdorf sprachen Vertreterinnen und Vertreter der Kulturlandschaft anlässlich des Tages der Regionalkultur über Wichtigkeit und Bedeutung der Basiskultur.

Ausgelassene Stimmung, schwungvolle Musik und interessante Gespräche standen einmal mehr auf dem Programm des Radio NÖ Frühschoppen. In Schloss Katzelsdorf drehte sich alles um die Vielfalt der regionalen Kultur. Anlass war der Tag der Regionalkultur, der heuer zum bereits vierten Mal zelebriert wurde. Damit rückte die große Bandbreite der Kulturarbeit in den Regionen und Gemeinden in den verdienten Fokus der live übertragenen Sendung.

 „150.000 Kulturengagierte sorgen meist ehrenamtlich und mit viel Herz dafür, dass Kultur in unseren Orten und Regionen spürbar wird, dass Nähe, persönliche Ansprache und Gemeinschaft erlebbar bleiben. Was die Trägerinnen und Träger der Regionalkultur in ganz Niederösterreich unermüdlich leisten, kann keine Künstliche Intelligenz nachmachen. Die Menschen sehnen sich nach persönlicher Ansprache. Und dafür steht die Regionalkultur – ganz nach dem Motto „verlässlich echt“, betonte Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber den Wert der regionalen Kulturarbeit.

Unter der Moderation von ORF NÖ Moderatorin Birgit Perl bestätigen alle Interviewpartnerinnen die Bedeutung niederschwelliger Kulturangebote für die Lebensqualität in den Orten, Gemeinden und Regionen. So freute sich Nicole Gerfertz-Schiefer, dass Initiativen wie das Industrie/4 Festival, eine Möglichkeit bieten, spannende kulturelle Projekte auch abseits der bekannten Zentren zu zeigen“. Ihr Stück „Love me Tinder“ gibt amüsante Einblicke über den Wandel von Liebe und Partnerschaft während der letzten Jahrzehnte. Hannelore Handler-Woltran vom Zinnfigurenmuseum Katzelsdorf unterstrich, dass Projekte wie der Museumsfrühling Niederösterreich helfen, Menschen aller Altersgruppen, die Attraktivität heimischer Museen näher zu bringen. Katharina Schick von den Schick Sisters bot erste Einblicke in ihre neue Aufgabe als Intendantin des „Haus der Regionen“ in Krems-Stein.

Die Edlitzer Weisenbläser und die örtliche Blasmusik Katzelsdorf sorgten mit Polkas, Märschen, Walzern und Boarischen für eine ausgelassene und fröhliche Stimmung.

Mit interessanten Gesprächen bei regionalen Schmankerln klang der musikalische Vormittag langsam aus. Auch Bürgermeister Michael Nistl freute sich über die gelungene Veranstaltung.

Kultur Niederösterreich
Springe zum Anfang der Seite