Brotkrümelnavigation:
Hauptinhalt:
Zusammenhalt durch regionale Kulturarbeit
Regionalkultur steht für persönliche Begegnungen, Nähe und authentische Erfahrungen. „In allen niederösterreichischen Gemeinden gibt es eine pulsierende regionale Kulturarbeit – traditionell, modern, vielfältig von, mit und für alle Generationen. Regionale Kultur verbindet, führt die Menschen zusammen und ist verlässlich echt“, so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. „Regionalkultur ist das Herz jedes Kulturlandes. Mit Veranstaltungen aus der Region, für die Region bringen wir kulturelle Angebote direkt zu den Menschen vor Ort“, betont Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber.
Bedeutung der Regionalkultur
Durch Veranstaltungen, Symposien, Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen, Lesungen oder volkskulturelle Bräuche, Gruppen und Veranstaltungen aber auch durch Museen, Musikschulen, Kulturinitiativen und Bildungsangebote in den Gemeinden erreicht die Regionalkultur mehr als 10 Millionen Menschen. Als klares Bekenntnis zur Rolle der regionalen Kulturarbeit für Niederösterreichs Gemeinden legt die Kultur.Region.Niederösterreich eine überarbeitete Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz, die auf aktuelle Herausforderungen Bezug nimmt, auf. Wertvolle Unterstützung erhalten regionale Kulturengagierte, Kulturverantwortliche, Bildungsgemeinderätinnen und -räte als auch ehrenamtliche Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre weiterhin in der Akademie der Kulltur.Region.Niederösterreich im Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg.
Mit der Etablierung des Freiwilligencenter Niederösterreich entwickelt sich Atzenbrugg zu einer wichtigen Anlauf- und Beratungsstelle für alle Freiwilligen, Ehrenamtlichen und Vereine. Denn sowohl unsere Gesellschaft wie auch die Regionalkultur braucht das Engagement vieler ehrenamtlicher Hände.
Großartige Arbeit wird an den 121 niederösterreichischen Musikschulen geleistet. 2200 bestens ausgebildete Lehrende betreuen 62.000 Musikschülerinnen und Musikschüler und führen viele Talente nicht nur zu Spitzenleistungen bei Wettbewerben sondern sie bilden auch den Nachwuchs für Orchester, Blasmusik oder Chöre aus die gemeinsam mit volkskulturellen Gruppen für die Feste- und Feierkultur in Niederösterreichs Gemeinden stehen. Auch abseits des klassischen Musikschulwesens und der Volksmusik gelang es innerhalb von drei Jahren Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Pop, Rock und Jazz anzusprechen. Mit über 3.000 Musikerinnen und Musikern konnte ein regelmäßiger Austausch geschaffen werden.
Höhepunkte 2025
12. Februar, 19.00 Uhr: Kamingespräche zu Themen, die bewegen
weitere Termine: 12. März, 9. April, 11. Juni, 10. September, 8. Oktober, 10. Dezember
Eröffnungswochendende Haus der Regionen in Krems-Stein unter den neuen Intendantinnen Katharina, Veronika und Christine Schicho.
14. Februar, 19. 30 Uhr: Schick Sisters and Friends
15. Februar, 19.30 Uhr: Spörk*Fratelli
21. bis 27. Februar: Landeswettbewerb prima la musica für niederösterreichische Musikschülerinnen und Musikschüler in St. Pölten
16. März, 8.45 Uhr: NÖ Museumstag zum Thema „Museen neu definiert“ in Retz
30. April bis 4. Mai: Volkskulturfestival aufhOHRchen - 30-Jahr-Jubiläum in St. Valentin
1. bis 30. Mai: Museumsfrühling Niederösterreich zum Thema „Hereinspaziert – Besucherinnen und Besucher ins Museum bringen“
9. und 10. Mai: Tage der Musikschulen unter dem Motto „Musikschulen. Am PULS der Zeit – und morgen!“
16. Mai bis 20. Juli: MOST/4 Festival unter dem Motto Begegnungszonen
19. Mai: Tag der Regionalkultur
28. Mai: Lange Nacht der Chöre in der Kremser Innenstadt
30. Mai: Tag der Nachbarschaft
1. Juni, 10.00 bis 17.00 Uhr: 1. Radlbrunner Jahrmarkt anlässlich 20-Jahr-Jubiläum Brandlhof in Radlbrunn
5. Juni: Talk im Turm
30. August: Liedermacherinnen und Liedermacher-Festival feinklang im Kulturpavillon Brandlhof in Radlbrunn
14. September: Dirndlgwandsonntag
11. Oktober: Herbstkonzert mit Best of neuer Auftragskomposition anlässlich 20 Jahre Chorszene Niederösterreich im Klangraum Minoritenkirche in Krems-Stein
18. und 19. Oktober: Tage der offenen Ateliers
9. November: Freiwilligenmesse Niederösterreich in St. Pölten
7. Dezember: Niederösterreichisches Adventsingen in Grafenegg