Brotkrümelnavigation:
News-Archiv
Schülerinnen und Schüler diskutieren mit EU-Kandidaten zur Wahl
Rund 100 Erstwählerinnen und Erstwähler kamen auf Einladung des ORF NÖ und in Kooperation mit der Kultur.Region.Niederösterreich in das Haus der Regionen, um mit den Niederösterreich-Kandidaten für die EU-Wahl über Chancen, Krisen und Visionen der Europäischen Union zu diskutieren.

Starke Stimmen - starke Frauen
Monika Ballwein und Katharina Schick bildeten ein starkes Duo beim jüngsten Kamingespräch der Kultur.Region.Niederösterreich in der Musikschule Fladnitztal. Die beiden herausragenden Musikerinnen standen Moderator Michael Battisti Rede und Antwort und sprachen über ihren Weg von der Musikschule auf die große Konzertbühne, über Erfahrungen, Stolpersteine und Höhepunkte und generell über das Musik-Business.

Talk im Turm: „Gemeinschaft stärkt Gesellschaft und Individuum“
Lena Marie Glaser und Barbara Stöckl sprachen bei „Talk im Turm“, dem Bildungsevent des BhW Niederösterreich, über die Wichtigkeit der Gemeinschaft im Hinblick auf Gesundheit, Gesellschaft und die Arbeitswelt. „Talk im Turm“ fand diesmal im malerischen Schloss Gurhof statt.

Kulturfreundlichste Gemeinden im Bezirk gekürt
Am 22. Oktober 2024 wurde auf Initiative der Kultur.Region.Niederösterreich das Prädikat „Kulturfreundlichste Gemeinde im Bezirk“ vergeben. 20 Gemeinden konnten sich über diese Auszeichnung freuen. Die Siegerehrung fand im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner statt.

Liedermacherinnen und Liedermacher sind bereit für das große Finale
Die 13 Finalistinnen und Finalisten von „Mein Lied für … die Liebe“ stehen fest. Sie werden in der großen Finalshow des dritten Liedermacherinnen- und Liedermacher-Wettbewerbs der Kultur.Region.Niederösterreich am 5. November auf der Bühne vor dem ORF-Landesstudio antreten.

Arbeitsgespräch mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner über das Ehrenamt in NÖ
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betonte im Arbeitsgespräch, wie wertvoll die Arbeit der Freiwilligen im Bundesland ist: "Das Ehrenamt ist eine tragende Säule für das Funktionieren der Gesellschaft." Zudem spricht sie über die ehrenamtliche Tätigkeit, Nachbarschaftshilfe und über die von der Kultur.Region.Niederösterreich n Auftrag gegebene Umfrage zur Wichtigkeit des Ehrenamts in Niederösterreich.

Service Freiwillige lud zum Online-Freiwilligen- und Ehrenamtsgipfel
Über 400 Interessierte aus der großen Vereinslandschaft Niederösterreichs repräsentierten beim Ehrenamtsgipfel von Service Freiwillige der Kultur.Region.Niederösterreich 100.000 Freiwillige (und damit einen repräsentativen Querschnitt aus den über 700.000 in Niederösterreich ehrenamtlich tätigen Personen). Auf ihre Fragen zum neue Gemeinnützigkeitsgesetz und Freiwilligengesetz gab es hilfreiche Antworten von Expertinnen und Experten.

Rosie und ihr Lied für eine lebenswerte Zukunft
Mit „Hey! (hier ruft die Zukunft an)“ landete die Perchtoldsdorferin rosie auf dem ersten Platz des vorjährigen Liedermacherinnen- und Liedermacher-Wettbewerbs der Kultur.Region.Niederösterreich. Ganz taufrisch ist nun ihre Power-Hymne als Single erschienen und ist auf gängigen digitalen Plattformen zu hören.

Präsentation Regionalkultur ist verlässlich echt
Die Kultur.Region.Niederösterreich stellt 2024 ihre Formate, Schwerpunkte und eine landesweite Vernetzungstour unter das Motto „Regionalkultur ist … verlässlich echt“. Ihr vielfältiges Wirken in den Regionen positioniert die Organisationen als Stärkung des menschlich Originären, als natürlichen Pol im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Mit hunderttausend Engagierten im Kulturehrenamt und weit mehr als 10 Millionen Besuchen bei kulturellen Veranstaltungen in den Regionen ist sie nicht nur ein quantitativer gesellschaftlicher Faktor, sondern vor allen Dingen auch qualitativ bedeutend.

„Mei liabste Weis“ zu Gast in Niederösterreich
Mit Unterstützung der Kultur.Region.Niederösterreich gelang ein fulminante volksmusikalische Darbietung im Zuge der ORF-Sendung „Mei liabste Weis“. Im Mohndorf Armschlag moderierte Franz Posch, spielten niederösterreichische Ensembles herhaft auf und wünschte sich Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner "Mit Eile" für die Ehrenamtlichen und besonders für die Feuerwehrleute anlässlich des "Florianisonntages".
Museumsfrühling
1 Monat - über 150 Museen - mehr als 200 Veranstaltungen. Den ganzen Mai über präsentieren die Museen, Sammlungen und Ausstellungshäuser mit abwechslungsreichen Programmen die kulturelle Vielfalt Niederösterreichs und geben spannende Einblicke in die Museumsarbeit.

Talk im Turm über „Wie Gemeinschaft gelingt“
TV-Journalistin und Moderatorin Barbara Stöckl sowie Autorin und Juristin Lena Marie Glaser sprechen am Dienstag, 25. Juni, ab 16.00 Uhr zum BhW-Jahresthema „Wie Gemeinschaft gelingt“. Die beiden thematisieren im Zuge des Formates „Talk im Turm“ des BhW Niederösterreich im Schloss Gurhof in Gansbach die Wichtigkeit der Gemeinschaft in unserer Gesellschaft. Die Teilnahme ist kostenlos!

Lesen zwischen Basisbildung und Familienalltag
Schauspielerin Swintha Gersthofer las für das BhW Niederösterreich aus Texten, die Teilnehmende an Basisbildung-Kursen verfasst haben. Diese Beiträge sind aus der Buchreihe „schriftlos heißt nicht sprachlos“ des Instituts für Bildungsentwicklung Linz. Die Lesung am Vorabend des Österreichischen Vorlesetages in der St. Pöltner Altstadt fand großen Anklang beim Publikum sowie bei den Autorinnen und Autoren.

"Vertrauensfragen" tourte nach Krems, Retz und Hollenthon
Mit seinem neuen Buch „Vertrauensfragen“ kam Herausgeber Erwin Pröll mit Kammerschauspieler Michael Dangl - nach den Terminen in Krems und Retz - nach Hollenthon. Die gut besuchte Buchpräsentation stand ganz im Zeichen des Themas. Mit dabei war der gebürtige Hollenthoner Diözesanbischof Alois Schwarz.

Regionalkultur beim Radio NÖ Frühschoppen
Mit ausgelassener Stimmung, hervorragender Musik und interessanten Interviewpartner für Moderatorin Birgit Perl sorgte der Radio NÖ Frühschoppen bei den Gästen vor Ort und dem Publikum zu Hause für einen fröhlichen Pfingstsonntag-Vormittag. Die Schönheit und Vielfalt der Regionalkultur wurde spürbar.

"Vertrauensfragen" geht auf Lese-Tour
Mit seinem Buch „Vertrauensfragen“ und den darin publizierten Ansichten und Aussichten von 17 Autorinnen und Autoren geht Erwin Pröll auf Lesetour. Kammerschauspieler Michael Dangl begleitet den Herausgeber nach Krems ins Haus der Regionen, ins historische Rathaus Retz sowie nach Hollenthon.

Programmpräsentation 2024 am Brandlhof
Der Brandlhof in Radlbrunn öffnet für die neue Saison. Über 110 Personen, Radlbrunner Vereine und viele Gäste und Partner aus der Region kamen zur großen Programmpräsentation. Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber und Volkskultur Niederösterreich-Geschäftsführer Harald Froscchauer freuten sich viele Neuerungen zu präsentieren.

Kulturverantwortliche fühlen sich durch Vernetzungstour bestärkt
Die Kultur.Region.Niederösterreich hat mit ihrer „Kultur braucht dich!“-Vernetzungstour in ganz Niederösterreich 117 Gemeinden erreicht. Die Kulturverantwortlichen einiger Gemeinden haben bereits konkrete Schritte gesetzt und wollen mit Kulturleitbild und frischen Ideen die Kultur gezielter fördern, begleiten und ermöglichen.

Digitalisierung im Klassenzimmer
Die zunehmende Digitalisierung eröffnet neue Chancen und Möglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Je digitaler unser Leben und unsere Umwelt werden, desto größer werden auch die Anforderungen an die Vermittlung von Bildung. Michael Battisti erörtert Fragen zur Digitalisierung im Klassenzimmer mit Martin Bauer, Karl Fritthum und Barbara Kellner, und diskutiert daraus entstehende Herausforderungen und mögliche Lösungswege

Lange Nacht der Chöre
Am 8. Mai 2024 beteiligt sich Niederösterreich erstmals bei der Langen Nacht der Chöre. Ab 19.30 Uhr wird die Kremser Innenstadt zum Zentrum der Chormusik, mit 50 Kurzkonzerte und ein großes Open Air mit 50 Chören,
