Hauptinhalt:
Aktuelles aus der KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH
Kultur.Region Startseite
Schaufenster bringt "Farbe ins Leben"
Unter dem Titel "Genug Grau" widmet sich die erste Schaufenster-Ausgabe des Jahres der breiten Themenpalette von Farben, Färbungen und Vielfalt. Dabei wird die Symbolkraft von Farben ebenso aufgegriffen wie deren Bedeutung für die Malerei, Piktogramme, Dirndln und mehr.
Kultur.Region Startseite
Tolle Talentproben der Musikschüler:innen beim NÖ Landeswettbewerb prima la musica!
Mehr als 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beeindruckten in 17 Wertungskategorien die Jury. Die Siegerinnen und Sieger fahren im Mai zum Bundesfinale nach Graz.
Kultur.Region Startseite
Manager mit Herz – Partner der Regionalkultur
Auszeichnung der Kultur.Region.Niederösterreich für Erwin Hameseder und Harald Pollak im Gasthaus Zum Goldenen Löwen in Maria Taferl
Kultur.Region Startseite
Kamingespräch zum Nachhören
Historiker Thomas Aigner, Schauspielerin und Intendantin Kristina Sprenger sowie Philharmoniker Matthias Schorn erörterten beim dritten Kamingespräch der Kultur.Region.Niederösterreich im Kulturbahnhof Altenmarkt-Thenneberg, die Bedeutung regionaler Kulturarbeit. Das interessante Gespräch unter der Moderation von Michael Battisti gibt es nun zum Nachhören.
Kultur.Region Startseite
Lehrgang für Kommunikation in den Gemeinden
Der für die kommunikativen Bedürfnisse der Gemeinden maßgeschneiderte Lehrgang "KOMMunale KOMMunikation" der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich ist äußerst gut gebucht. Nur noch einzelne Module sind verfügbar und hier teilweise nur Restplätze!
Kultur.Region Startseite
Neue Pop-up-Galerie
In Zusammenarbeit mit dem Verein Forum Bad Fischau-Brunn stellt die Kulturvernetzung Niederösterreich Kunstschaffenden temporär eine Ausstellungsfläche im Schloss Fischau zur Verfügung. Mitglieder der Kulturvernetzung NÖ sind eingeladen, sich zu bewerben und ihr Schaffen kostengünstig einem breiteren Publikum zu präsentieren. Eröffnet wird die Pop-up-Galerie mit einer Ausstellung der Künstlerin Helga Krupitsch am 25. März 2023 um 17.00 Uhr. Nähere Infos unter T: 02639/25 52, industrieviertel@kulturvernetzung.at
Kultur.Region Startseite
Matthäuspassion
Mit der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach präsentiert die Chorszene Niederösterreich am 26. März 2023 einen der größten Schätze der Musikgeschichte im Auditorium Grafenegg. Mehr als 400 Mitwirkende sorgen für ein einzigartiges Klangerlebnis.
Kultur.Region Startseite
Kamingespräch Wem vertrauen wir noch
In Zeiten der Informationsüberflutung diskutieren am 12. April 2023 in Schloss Totzenbach Katrin Praprotnik, Heinz Sichrovsky und Erwin Pröll wie man sich im Informationsdschulgel orientiert und ob es noch Institutionen und Entscheidungsträger:innen gibt, denen die Gesellschaft vertraut.
Kultur.Region Startseite
Auf ins Reich der Kreativität mit Alf Krauliz
An neue Wege, frische Ansätze und andere Blickwinkel führt Donaufestival-Erfinder Alf Krauliz beim ersten Kreativität-Schwerpunkt der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich heran.
Kultur.Region Startseite
Tristan Horx: „Das Land hat Zukunft und Zukunft wird auf dem Land gemacht“
Der renommierte Zukunfts- und Trendforscher Tristan Horx stellte dem ländlichen Raum in einem Vortrag für die Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich ein gutes Zeugnis aus. In „Progressive Provinz?“ betonte der Experte: „Die Menschen zieht es langsam wieder in die Region, weil das ihre eigentlichen Bedürfnisse abdeckt.“
Kultur.Region Startseite
Musikschulen im Fokus
Am Freitag, 5., und Samstag, 6. Mai, öffnen die Musikschulen, Musik- und Kunstschulen und Kreativakademien mit Aktivitäten im ganzen Land ihre Türen. Besonders im Fokus werden in diesem Jahr Auftritte von talentierten Jungmusiker:innen auf öffentlichen Plätzen in den Gemeinden und Städten sein.
Kultur.Region Startseite
Regionalkultur ist Zukunft
Regionalkultur ist die Basis des Zusammenlebens in den Gemeinden und Regionen und findet an 365 Tagen statt. Mit neuen Impulsen und Projektinitiativen startet die Kultur.Region.Niederösterreich als die Dachorganisation für umfangreiche regionale Kulturarbeit ins Jahr 2023. Gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und regionalen Kulturschaffenden präsentiert Martin Lammerhuber einen Ausblick.
Kultur.Region Startseite
Österreichisches Umweltzeichen für Brandlhof
Für gelebte Tradition und Nachhaltigkeit wurde die HANDwerkstatt Brandlhof mit dem Umweltzeichen durch Ministerin Leonore Gewessler ausgezeichnet.
Kultur.Region Startseite
Bildungsdatenbank ermöglicht lebenslanges Lernen für alle
Die Plattform bildungsangebote.at ist die Drehscheibe für Bildungssuchende, Gemeinden und Bildungsanbieter/innen. Sie ermöglicht die einfache und regional adaptierbare Suche nach Angeboten der Weiterbildung und persönlichen Weiterentwicklung. Auf einen Klick können NÖ Bildungssuchende in ihrer Region Kurse, Lehrgänge und vieles mehr finden.
Kultur.Region Startseite
Regionalkultur als "Gesprächspartnerin" im Identitäts-Podcast
20 Persönlichkeiten, 20 Stimmen für die Regionalkultur Niederösterreichs. Im Identitäts-Podcast "NÖdentity" gewährt Alexander Goebel Einblicke in das Wirken und die Philosophie von Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern aus den Bereichen Kultur, Gastronomie, Wirtschaft und Politik.
Kultur.Region Startseite
Region braucht Kultur, Kultur braucht Region!
Die Bandbreite und Vielfalt des regionalen kulturellen Engagements in 90-Sekunden. Ansehen, teilen, Mut machen und sich auf Kommendes freuen!
Kultur.Region Startseite
KUKUDU®: Musik & Kunst für Kleinkinder und Familien
Kunst, Kultur & DU – KUKUDU® – ist eine Initiative des MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich mit dem Ziel, Kleinkindern von drei bis sechs Jahren vielfältige Zugänge zur aktiven Auseinandersetzung mit Musik & Kunst zu eröffnen. Die neue Marke für Musik & Kunst in Niederösterreich wird unter anderem durch Projektmaßnahmen, wie dem KUKUDU® Familienblog für kreative Impulse im Familienalltag oder künstlerisch-kreative Workshops in Landeskindergärten umgesetzt. Besuchen Sie unseren Blog und lassen Sie sich inspirieren!
Kultur.Region Startseite
Regional- und Familienforschung
Ein Familienstammbaum wär‘ schon eine schöne Sache – aber wie anfangen? Wer sich für Familiengeschichte, Regional- und Hausforschung interessiert, ist bei diesem Lehrgang gut aufgehoben: fachlich fundiert und leicht verständlich werden die wichtigsten Inhalte aus Methodenlehre und Quellenkunde vermittelt. Mit vielen Übungen, vom Kurrentlesen bis zur Exkursion ins Archiv. Restplätze vorhanden.