Kamingespräche

Kamingespräche - Themen, die bewegen

8x jährlich gehen die Kamingespräche on Tour durch Niederösterreichs Regionen. An ausgewählten Kulturstätten diskutieren fachkundige Referentinnen und Referenten zu Kultur, Wirtschaft, Politik, Bildung, Wissenschaft - zu Themen, die bewegen.

Eine Zusammenfassung der Kamingespräche wird jeweils am Mittwoch der darauffolgenden Woche ab 21.00 Uhr im Programm von Radio Niederösterreich gesendet. Moderation und Sendungsgestaltung: Michael Battisti, ORF NÖ.

Online sind die Sendungen nach der Ausstrahlung hier nachzuhören.

Eintritt frei bei allen Kamingesprächen! Anmeldung erbeten unter Tel: 0676 88405867 oder kamingespraeche(at)kulturregionnoe.at

Stadt oder Land - wie wollen wir in Zukunft leben

10. September 2025, Kulturpavillon Brandlhof, 3710 Radlbrunn 24

Daniela Fally, Opernsängerin
Erwin Pröll, Landeshauptmann a. D.
Erwin Steinhauer, Schauspieler

Seit Anfang der 2000er Jahre verzeichneten ländliche Regionen eine zunehmende Abwanderung in Städte oder Stadtregionen, 2020 kehrte sich dieser Trend um. Homeoffice und verstärkter Breitbandausbau machten das Landleben attraktiver und sorgen in vielen ländlichen Gemeinden für immer stärkeren Zuwachs, das Leben am Land als Zukunftsperspektive wurde für eine ganze Generation neu entdeckt. Aber was bedeutet diese Entwicklung für das Zusammenleben am Land? Welche Maßnahmen sind notwendig, um die Infrastruktur in ländlichen Gebieten zu verbessern und welche Mobilitätslösungen gibt es? Wie sieht eigentlich das Miteinander zwischen Zuzüglern und „Einheimischen“ aus? Welche Welten prallen hier aufeinander, welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus?

Zu diesem Thema diskutieren am 10. September um 19.00 Uhr Opernsängerin Daniela Fally, Landeshauptmann a.D. Erwin Pröll und Schauspieler Erwin Steinhauer im Kulturpavillon Radlbrunn bei einem neuen Kamingespräch der Kultur.Region.Niederösterreich, moderiert von Michael Battisti.

Zum Nachhören

 

Weltenbummler & Wegbereiter - die Bedeutung des Reisens

10. Juni 2025, 19.00 Uhr, ALL arts Galerie, Holzhausen 49, 3321 Kollmitzberg

Claudia Hilmbauer, Reisejournalistin
Sepp Kaiser, Guinness-Weltrekordhalter und singender Weltenbummler

Seit Jahrhunderten machen sich Menschen auf den Weg, um in der Ferne Antworten auf nahe Probleme zu finden. Der Blick in die Ferne ist seit jeher eine Möglichkeit, durch Bewegung Klarheit zu gewinnen und durch Entschleunigung den Herausforderungen der eigenen Zeit zu begegnen. In unserer Gegenwart voller Schnelllebigkeit, Krisen und Unsicherheiten kann das bewusste Reisen eine Chance sein, Orientierung zu finden. Gleichzeitig steht die moderne Mobilität vor einer tiefgreifenden Herausforderung: In Zeiten der Klimakrise müssen wir unsere Art zu reisen überdenken und nachhaltige Alternativen finden, ohne die menschliche Sehnsucht nach Begegnung und Bewegung zu verlieren. Wie gelingt uns diese Quadratur des Kreises? Ein neues Kamingespräch der Kultur.Region.Niederösterreich in Zusammenarbeit mit dem ORF Niederösterreich geht dieser Frage in Kollmitzberg nach und damit am Puls des neuen Pilgerwegs zwischen Maria Taferl und Sonntagberg.

Zum Nachhören

Erinnerungen an Österreichs Vergangenheit für die Zukunft

9. April 2025, 15.00 Uhr, Forum der HAK/HAS Tulln

Erwin Pröll, Landeshauptmann a. D
Brigitte Ederer, EU-Staatssekretärin und Industriemanagerin

2025 markiert ein außergewöhnliches Jubiläumsjahr in der österreichischen Zeitgeschichte: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs, 70 Jahre Neutralität, 50 Jahre KSZE-Schlussakte und 30 Jahre EU-Beitritt. Diese Schlüsselmomente prägen nicht nur das kollektive Gedächtnis und die nationale Identität, sondern auch die Rolle Österreichs in Europa und in der Welt. Beim Gespräch werden Fragen behandelt wie: Welche Lehren können wir aus den gesellschaftlichen Herausforderungen der 5er Jahre für die Gestaltung der Zukunft gewinnen? Und wie werden zukünftige Generationen wohl das 5er Jahr 2025 im Rückblick bewerten?

Zum Nachhören

Springe zum Anfang der Seite