Brotkrümelnavigation:
Praxis: Verein! Vereinsleben aktiv gestalten
Mit der neuen Fortbildungsreihe Praxis: Verein! Vereinsleben aktiv gestalten werden Vereinsfunktionärinnen und -funktionären sowie Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung NÖ Freiwilligen Koordinatorin & Koordinatorspannende Workshops angeboten, die neue Impulse für die Vereinsarbeit vermitteln, um neue Freiwillige zu mobilisieren, aber auch dabei zu unterstützen mit Gleichgesinnten einen Verein zu gründen. Darüber hinaus wird der Schwerpunkt auf die digitale Praxis in der Vereinsarbeit gelegt. Mit dem KI-Führerschein lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundlagen der generativen KI kennen und wie KI sicher angewendet werden kann. Mit einem Tages-Workshop werden die Grundkenntnisse der Funktionsweise generativer KI vermittelt und wie man diese in der Vereinsarbeit einsetzen kann. Sämtliche KI-Tools können dabei praxisnah kennengelernt und unter fachlicher Anleitung erprobt werden.

Workshop 1
Samstag, 27.09.2025
10.00–17.00 Uhr
Vereine neu denken &
Mobilisierung von Freiwilligen
Sie fragen sich, wie man mehr Interesse für das freiwillige Engagement wecken kann, und wollen Ihren Verein zukunftsfit machen? Sie überlegen, wie Sie die Vereinsarbeit attraktiver gestalten können, um zukünftige Ehrenamtliche zu gewinnen? Sie erhalten drei Impulse, um Veränderungen in den Vereinsstrukturen zielgenau und passend zum eigenen Vereinszweck umzusetzen. Darüber hinaus erlernen Sie methodische Modelle zur Mobilisierung und Motivation von Freiwilligen und erfahren, wie Sie diese in der Praxis anwenden.
Vortragende
Helga Steinacher, Leiterin Akademie Kultur.Region.Niederösterreich
Mag. Martin Krickl, Museum Lilienfeld

Workshop 2
Freitag, 10.10.2025
16.00–18.00 Uhr
Online/Kostenfrei
Praxis Vereinsgründung
Sie wollen Ihre Leidenschaft mit anderen teilen und dieses Engagement auf ein festes Fundament stellen? Sie möchten wissen, welche Schritte notwendig sind, um Ihren Traum vom eigenen Verein umzusetzen? Dieser Workshop bietet Ihnen eine fundierte Einführung in die Gründung eines Vereins in 10 Schritten.
Vortragender
Konrad Tiefenbacher, Freiwilligencenter Niederösterreich

Workshop 3
Freitag, 07.11.2025
16.00–18.00 Uhr
Online/Kostenfrei
KI sicher anwenden
Sie wollen in kompakter Form Grundlagenwissen über Künstliche Intelligenz erwerben und sich informieren, worauf man dabei zu achten hat? Dieser Impuls-Workshop vermittelt praxisnah das Erkennen konkreter Risiken beim KI-Einsatz. Sie lernen Anwendungsregeln kennen und erhalten rechtliche Orientierung zu Urheberrecht, Datenschutz und KI-Verordnung. Auch Themen wie Datensicherheit & Missbrauchsgefahren werden beleuchtet.
Vortragender
Dr. Andreas Lederer, MBA,
Gründer der KI-Agentur ADVANTAGE AI

Workshop 4
Samstag, 22.11.2026
10.00–17.00 Uhr
KI-Praxis & KI-Kompetenz
Sie überlegen, wie Sie KI für die Vereinsarbeit gezielt einsetzen bzw. nutzen können? Sie möchten KI-Tools kennenlernen und unter fachkundiger Anleitung ausprobieren? Sie wollen wissen, was hinter dem Hype um KI steckt? Dieser praxisorientierte Tagesworkshop vermittelt rundkenntnisse
zur KI und einen Überblick über Funktionsweise und Möglichkeiten generativer KI. Sie befassen sich mit realistischen Anwendungsfeldern, testen Tools, lernen systematisches Prompt Engineering und entwickeln eigene Praxisszenarien in Gruppenarbeit.
Vortragender
Dr. Andreas Lederer, MBA,
Gründer der KI-Agentur ADVANTAGE AI

Workshop 5
Samstag, 24.01.2026
10.00–17.00 Uhr
Digitale Praxis in der Vereinsarbeit
Sie betreuen als Admin eine Vereinswebsite und nutzen Social-Media-Kanäle als Kommunikationstool? Sie fragen sich, was mit den Inhalten passiert, wenn sich Vereinsstrukturen ändern? Viele digitale Anwendungen können Unterstützung bieten und für bequeme und schnelle Informations- und Kommunikationsabläufe sorgen. Lernen Sie, worauf bei digitalen Produkten, die für den Verein angekauft und genutzt
wurden, generell zu achten ist, und welche Auswirkungen Änderungen im Vereinsvorstand auch auf die verwendeten digitalen Anwendungen haben können.
Vortragender
Mag. Markus Dittrich, Geschäftsführer CASC - full service agentur GmbH
Information & Anmeldung: Tel.: +43 2742 906 66-6137, E-Mail: akademie@kulturregionnoe.at
Veranstaltungsort: Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg, Schlossplatz 1, 3452 Atzenbrugg
Die Tagesseminare sind einzeln buchbar oder als Gesamtpaket.
Kosten Workshop 1, 4 und 5: EUR 60,–; Workshop 2 und 3, online: kostenfrei. Kosten der gesamten Workshop-Reihe: EUR 150,–
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach Absolvierung eines Workshops, auch der Online-Workshops, per E-Mail eine Teilnahmebestätigung.
An- und Abreise: Zugverbindung Tullnerfelder Bahnhof Fahrtrichtung Wien sowie St. Pölten. Busverbildung vom Bahnhof Tullnerfeld zum Seminar- und Ausbildungszentrum möglich.