Brotkrümelnavigation:
Hauptinhalt:
NÖ Musikszene - Kreative Kompetenz
Mit „NÖ Musikszene – Kreative Kompetenz“ wartet die Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich als Fortbildungseinrichtung zum zweiten Mal mit einer maßgeschneiderten Reihe für Musikerinnen und Musiker auf. Erneut widmen sich renommierte Expertinnen und Experten der „Welt der Musik zwischen Bühne und Büro“. 2024/2025 bieten mehr Stars und mehr Profis aus dem Musikbusiness wertvolle Zugänge für den künstlerischen Weg. Sie gewähren Einblicke in das Wesen und die Struktur der heimischen Musikwirtschaft und vermitteln Know-how vom Betrieb auf und hinter der Bühne. „NÖ Musikszene“ adressiert die Anforderungen einer Musikkarriere – vom Songwriting über die Studioarbeit bis hin zur Bühnenpräsenz und Selbstvermarktung. Die dreizehn Module stehen im Zeichen der Vernetzung und verstehen sich als Austauschplattform. Das Programm zum Download gibt es hier.
Modul 1
Donnerstag, 07.11.2024
15.30 – 16.00 Uhr Come Together
16.00 – 20.00 Uhr Vortrag
20.00 – 21.00 Uhr Vernetzung und Austausch
Mit Expertise durchstarten – Einführung in die Musikwirtschaft
Unternehmer und Label-Gründer Hannes Tschürtz taucht tief in die Musikwirtschaft, ihre Strömungen und ihre vielschichtigen Aspekte. Im Modul informiert der erfahrene Branchenkenner über die Funktionen und Bereiche des Musikbusiness, skizziert, welche Aufgaben Labels Verlage, Agenturen und Verwertungsgesellschaften haben und was es mit dem Urheberrecht auf sich hat. Diese fundamentalen Fragen und die Antworten darauf sind die wichtigsten Voraussetzungen, um erfolgreich erste Schritte mit der eigenen Musik gehen zu können.
Vortragender
Hannes Tschürtz, Gründer des Labels Ink Music
Modul 2
Dienstag, 03.12.2024
16.30 – 17.00 Uhr Come Together
17.00 – 20.00 Uhr Vortrag
20.00 – 21.00 Uhr Vernetzung und Austausch
„Mindsetting“ im Musikbusiness
Das richtige Mindset sowie eine exakte Zielsetzung sind die bedeutendsten Faktoren für das Herbeiführen von gewünschten Realitäten und Ergebnissen. Was in der Wirtschaft, im Spitzensport, in der Politik und im Top-Management längst kultiviert wird, hat sich im Musik-Bereich noch nicht verankert. Reinhart Gabriel ist seit über drei Jahrzehnten in verschiedensten Bereichen des Musikbusiness unterwegs. In Modul 2 weiht er in die „Geheimnisse des Erfolges“ im Musikwesen ein.
Vortragender
Reinhart Gabriel, Event-Manager, Musikproduzent, Komponist und Dozent
Modul 3
Donnerstag, 09.01.2025
16.30 – 17.00 Uhr Come Together
17.00 – 20.00 Uhr Vortrag
20.00 – 21.00 Uhr Vernetzung und Austausch
Überleben im Showgeschäft
Rock'n'Roll-Legende Andy Lee Lang stand mit Größen wie Chuck Berry, Jerry Lee Lewis und Fats Domino auf der Bühne. Seit 1985 ist er musikalisch auf den verschiedensten Bühnen aktiv und veröffentlichte mehr als 25 Alben. Wie sich eine Karriere im Lauf der Jahre verändern kann, berichtet Lang und lässt damit über die Schulter eines Musikers blicken, der das Business wie seine Westentasche kennt. Dabei kann er Vergleiche zwischen Aufnahmemöglichkeiten damals und heute ziehen und gewährt Einblicke in sein künstlerisches Wirken.
Vortragender
Andy Lee Lang, Musiker, Performer
Modul 4
Samstag, 18.01.2025
13.30 – 14.00 Uhr Come Together
14.00 – 18.00 Uhr Workshop
18.00 – 19.00 Uhr Vernetzung und Austausch
Songwriting-Workshop: Von der ersten Idee zum fertigen Song
Wie sich eine erste Idee zur Melodie entwickelt, rundherum an Substanz gewinnt und schließlich ein möglicher neuer Hit wird, skizzieren Thorsteinn Einarsson und Songwriterin Julia Kautz. Mit unzähligen Hits im Radio weiß der gebürtige Isländer, einer der größten Popstars in Österreich, worauf es ankommt und was einen guten Song ausmacht. Julia Kautz schreibt Songs für renommierte Künstler, darunter "Echo" für Thorsteinn Einarsson. Im Songwriting-Workshop der beiden kommen Hits zum „Einsatz“, um zu veranschaulichen, was ein guter Song alles benötigt und worauf man als Songwriter unbedingt achten sollte.
Vortragende
Thorsteinn Einarsson, Musiker
Julia Kautz, Musikerin, Songwriterin
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!
Modul 5
Dienstag, 11.02.2025
16.30 – 17.00 Uhr Come Together
17.00 – 20.00 Uhr Vortrag
20.00 – 21.00 Uhr Vernetzung und Austausch
Social Media im Musikbusiness
In seinem Vortrag zeigt Tobias Krammer vom Strategieberatungsunternehmen Digiknall, worauf es im Social-Media-Bereich aktuell ankommt, präsentiert neue Trends und beleuchtet einzelne Plattformen und ihre Möglichkeiten. Für die digitale Performance und Selbstvermarktung hat er Tipps und Tricks parat, die direkt in konkrete Ideen für den eigenen Kanal beziehungsweise die eigene künstlerische Präsenz auf Social-Media-Plattformen münden können.
Vortragender
Tobias Krammer, Social-Media-Profi
Modul 6
Dienstag, 04.03.2025
15.30 – 16.00 Uhr Come Together
16.00 – 20.00 Uhr Vortrag
20.00 – 21.00 Uhr Vernetzung und Austausch
Gute Gründung, gelungener Auftritt
In Modul 6 lernen angehende Musikerinnen und Musiker beziehungsweise Bands, was es bedeutet, eine Band oder ein Soloprojekt wie ein Start-up zu betrachten. Dabei beleuchten Folkshilfe-Sänger Florian Ritt und Musikmanager Matthias Pirngruber aus der Doppel-Perspektive die wichtigsten Schritte bei der Gründung und beim Aufbau einer Band. Von der ersten Gründungsidee über rechtliche und finanzielle Fragen bis hin zu Marketingstrategien und langfristiger Planung bietet der Vortrag praxisnahe Tipps und Einblicke, um musikalisch und geschäftlich die richtigen Antworten zu finden.
Vortragende
Florian Ritt, Sänger der Gruppe Folkshilfe, Verleger
Matthias Pirngruber, Musikmanager, Agenturchef
Modul 7
Mittwoch, 09.04.2025
16.30 – 17.00 Uhr Come Together
17.00 – 20.00 Uhr Vortrag
20.00 – 21.00 Uhr Vernetzung und Austausch
Move your Voice für Anfänger
Die eigene Stimme hat nicht nur mit Stimmkraft und Stimmgewalt zu tun, sondern auch mit der Stimmung. Vocal Coach und Sangeskoryphäe Monika Ballwein sieht die Performance im Einklang mit der Präsenz und der Persönlichkeit. „Move your Voice“ sieht die Sängerin und den Sänger als Gesamtphänomen. Im Modul „Basic“ für Anfänger beschreibt sie, wie man mit Leichtigkeit springt und singt und wie man an Präsenz und Authentizität gewinnt.
Vortragende
Monika Ballwein, Musikerin, Vocal Coach
Modul 8
Dienstag, 22.04.2025
15.30 - 16.00 Uhr Come Together
16.00 – 20.00 Uhr Vortrag
20.00 – 21.00 Uhr Vernetzung und Austausch
„Richtig“ releasen
Mehr als ein Vierteljahrhundert ist Nuri Nurbachsch bereits im Musikbusiness tätig. Als ehemaliger Head of A&R für Sony Music arbeitete er in Wien mit neuen Talenten und etablierten Künstlerinnen und Künstlern. In seinem Vortrag behandelt er die Voraussetzungen für Veröffentlichungen, spricht darüber, wie man die eigene Situation, aber auch Partner einschätzen lernt. Der ehemalige Warner Music-Marketingprofi referiert zudem über den Release selbst und Strategien für den gelungenen Rück- und Überblick.
Vortragender
Nuri Nurbachsch, Musikscout, Talentmanager
Modul 9
Samstag, 10.05.2025
12.30 - 13.00 Uhr Come Together
13.00 – 18.00 Uhr Workshop
18.00 – 19.00 Uhr Vernetzung und Austausch
Songwriting-Workshop
Was Songwriting bedeutet und was es dafür braucht, beleuchten Petra Stambolija, Benny King und Markus Weiß in ihrem Songwriting Workshop. Das Trio behandelt Themen wie soziale Kompetenzen, Verteilungsschlüssel, Lizenzen und Kompositionstechniken. Im praktischen Teil wird dann in mehreren Schritten ein Song erarbeitet. Petra Stambolija ist mit ihrem Solo-Projekt Vida Nova und dem Dialekt-Trio „Hannerl“ künstlerisch aktiv. Benny König ist Songwriter und Sänger der Band King & Potter. Markus Weiß ist Tonstudiobesitzer, Produzent, Recording-Ingenieur und Vollblut-Musiker. Alle drei haben sie vielfach Songwriting-Erfahrung für renommierte österreichische Acts.
Vortragende
Benny King, Musiker, Songwriter
Petra Stambolija, Musikerin, Songwriterin
Markus Weiß, Produzent, Musiker, Songwriter
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!
Modul 10
Mittwoch, 04.06.2025
16.30 – 17.00 Uhr Come Together
17.00 – 20.00 Uhr Vortrag
20.00 – 21.00 Uhr Vernetzung und Austausch
Move your Voice für Fortgeschrittene
Wie erfahrene und fortgeschrittene Künstlerinnen und Künstler ihre Präsenz und ihre Stimme auf eine höhere Stufe heben können, erklärt Vocal Coach Monika Ballwein im Modul „Intense“ für Fortgeschrittene. Mit Tipps und Tricks für eine professionelle Performance und viel Feinschliff durch mentales Training. Und: Mit viel Liebe fürs Detail auf dem Weg zum großen Schritt auf die Bühne. Als Stimmtrainerin hat sie unter anderen mit Conchita Wurst und für Starmania gearbeitet und kennt somit die Geheimnisse für Stimmbildung und Bühnenpräsenz.
Vortragende
Monika Ballwein, Musikerin, Vocal Coach
Modul 11
Mittwoch, 11.06.2025
17.00 – 17.30 Uhr Come Together
17.30 – 19.00 Uhr Oska im Gespräch
Im Anschluss: Zertifikatsverleihung und Vernetzungstreffen
Meine Schritte – mein Weg
In ihrem Vortrag mit dem Untertitel „Vom Straßenkonzert auf die Mainstage“ spricht die gebürtige Weinviertlerin Maria Burger als Oska über ihren künstlerischen Werdegang. Mit 18 Jahren machte sie in Wien Straßenmusik, sechs Jahre später unterschrieb sie ihren ersten Plattenvertrag. Für ihre Debüt-EP „Honeymoon Phase“ gewann sie einen Amadeus Austrian Music Award und stand als Support-Act für die Musikgrößen Coldplay bei deren Wiener Konzertreihe auf der Bühne. Für „NÖ Musikszene“ öffnet sie ihre Schatztruhe der Anekdoten und wertvollen Erfahrungen.
Vortragende
Oska, Musikerin
Information & Anmeldung: Tel.: 02742 906 66-6137, E-Mail: musikszenenoe@kulturregionnoe.at; Bitte um rechtzeitige Anmeldung! Teilweise begrenzte Anzahl an Teilnehmenden!
Veranstaltungsort: Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg, Schlossplatz 1, 3452 Atzenbrugg
Die Webseiten der Vortragenden: www.hannestschuertz.com, www.commutainment.at, www.andyleelang.at, www.thorsteinneinarsson.com, www.digiknall.eu, www.toechtersoehne.org, www.ballwein.com, www.amleben.at, www.kingandpotter.com, www.vidanoa.com, wwww.facebook.at/lordsofthesounds, www.goodoldoska.com
Abschlusszertifikat: Bei Teilnahme an mindestens 5 Modulen erhält die Teilnehmerin beziehungsweise der Teilnehmer eine Urkunde für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs „NÖ Musikszene - Kreative Kompetenz“.
Kosten: Die Kultur.Region.Niederösterreich übernimmt die Teilnahmekosten als Förderung der NÖ Musikszene.
An- und Abreise: Zugverbindung Tullnerfelder Bahnhof Fahrtrichtung Wien sowie St. Pölten voraussichtlich ab Mitte Dezember gegeben. Busverbildung vom Bahnhof Tullnerfeld zum Seminar- und Ausbildungszentrum möglich.