Ausgezeichnete Regionalkultur: Niederösterreich ist verlässlich echt

Was das „Natur im Garten“-Schild für gepflegte Grünflächen und die „Wirtshauskultur“-Tafel für gepflegte bodenständige Gastronomie ist, ist die „Regionalkultur ist verlässlich echt“-Plakette für die Kulturarbeit in den Regionen Niederösterreichs. Mit dieser Auszeichnung soll 2025 und 2026 das Engagement für die Kultur gewürdigt werden – in einzelnen Vereinen und Gruppierungen in den 573 Gemeinden Niederösterreichs, aber auch für verdiente Kommunen selbst.

Die Plakette wird zukünftig dort hängen, wo regionale und verlässlich echte Kulturarbeit geboten wird. Ob in Form musikalische, künstlerischer und musealer Initiativen, ob durch Musikschulen, Chöre, Ensembles und Jugendkultur sowie Volkskultur und die Pflege von Bräuchen. Sie ist ein Dankeschön, ein Zeichen der Wertschätzung und der Anerkennung und auch ein gemeinsames Symbol des Zusammenhalts über Gemeinde- und Vereinsgrenzen hinweg. Für die damit ausgezeichneten Gruppen und Initiativen dient sie als Qualitätssiegel – für Besucherinnen und Besucher sowie Akteurinnen und Akteure.

Eine Plakette und damit ein solches Qualitätssiegel der Regionalkultur haben unter anderem überreicht bekommen: die Stadtgemeinde Retz, das Wilhelmsburger Geschirr-Museum, die Gemeinde Kapelln, die Stadtgemeinde St. Valentin, der Chor Haag, der Gasthof Pillgrab, die Goldhaubengruppe Stadt Haag, das Hotel zur Post, das Museum für Alltagsgeschichte und der Kulturhof Neupölla, die Stadtgemeinde Amstetten, das Waldbauernmuseum Gutenstein, Krems an der Donau, Eisgarn, das Musische Bildungszentrum Zeillern, die Kulturwerkstatt Hirschbach, die Double4Voices, Moorbad Harbach, das Waldviertler Hoftheater sowie die Raimundspiele Gutenstein.

Wer noch eine persönliche Plakette für die ausgezeichnete regionale Kulturarbeit bekommt, wird ein Beirat der Kultur.Region.Niederösterreich entscheiden. Die Initiative startete in diesem Jahr und wird auch in den nächsten Jahren ihren Niederschlag finden. „Der Kultur in den Regionen kommt gerade im digitalen Informationszeitalter immer mehr Bedeutung zu. Künstliche Intelligenz scheint auf dem Vormarsch, Fake News und digitale Inhalte dominieren die Bildflächen“, betont Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber. „Da braucht es ein Bewusstsein dafür, was den Menschen ausmacht, was ihn belebt und erfüllt, aber auch, womit er belebt und erfüllt. Und das ist eben die regionale Kulturarbeit in all ihren Ausformungen im ganzen Land.“

Springe zum Anfang der Seite