Brotkrümelnavigation:
Regionale Kulturvermittlung Niederösterreich
Eine Ausbildung für Personen, die in der regionalen Kulturarbeit- wie in Stadt-, Stifts- oder Regionalmuseen, in Kunst- oder Kulturvereinen – tätig sind oder Interesse haben, eine Zusatzqualifizierung in der Kulturvermittlung zu erwerben.
Mit dem neuen Lehrgang Regionale Kulturvermittlung bildet die Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich zukünftige Expertinnen & Experten für Gemeinden aus, die Themen aus dem Bereich Bildung, Jugend, Soziales, Tourismus, Natur, Klima und Freiwilligenarbeit aufgreifen und mit kulturellen Inhalten verknüpfen. Daraus entwickeln sie temporäre oder langfristige Formate, ermöglichen neue Begegnungsorte oder verhelfen Räumen zu neuem Leben.
Seminar 1
Freitag, 13.02.2026
13.00-20.00 Uhr
Grundlagen der Vermittlung
Eine wirksame Kulturvermittlung braucht Orientierung und Einfühlungsvermögen. Der erste Kulturkontakt findet meist in der Gemeinde statt. Lernen Sie, welche Aufgaben die Kulturvermittlung hat, um vielfältige Kulturbegegnungen zu ermöglichen, und wie Sie – abseits klassischer Kulturangebote – regionale Kulturarbeit bewusst für neue Anregungen nutzen können. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis erlernen Sie, wie Sie Zielgruppen definieren, um gezielt neue Ideen zu entwickeln, oder wie Sie zu ungewöhnlichen Kooperationen ermutigen.
Seminar 2
Samstag, 14.02.2026
10.00-17.00 Uhr
Storytelling & Öffentlichkeitsarbeit
Damit verdiente Formate der regionalen Kulturvermittlung ihr Publikum finden, braucht es die öffentliche Aufmerksamkeit.
Wer in der Vermittlung eingebunden ist, schafft einen Mehrwert für die Gemeinde und für die Region. Lernen Sie, wie die Öffentlichkeit über verschiedenste Kommunikationskanäle erreicht werden kann – vom klassischen Pressetext in Printmedien bis hin zum gelungenen und attraktiven Social-Media-Auftritt. Storytelling vermittelt nicht nur medial, was kulturell in der Gemeinde geschieht, sondern schafft auch ein positives Narrativ und einen inhaltlichen Bezug.
Seminar 3
Samstag, 28.02.2026
10.00-17.00 Uhr
Kraftvoll sprechen mit Stimme und Körper
Ein überzeugender Auftritt beginnt nicht erst beim Sprechen, sondern schon bei der Körperhaltung. Die Stimme ist ein Körperteil! Lernen Sie, wie durch Körperhaltung, Atmung und Spannung die Stimme unmittelbar beeinflusst wird. Ziel ist es, die eigene Präsenz zu stärken und souverän vor anderen aufzutreten. Mit vielen praktischen Übungen zu Artikulation und Sprechdynamik wie auch durch Körper- und Atemübungen werden kurze Texte ins Sprechen transferiert. So lernen Sie, wie Sie natürlich und wirkungsvoll auftreten – von Kopf bis Fuß.
Seminar 4
Samstag, 21.03.2026
10.00-17.00 Uhr
Grundlagen der Methoden
Mit gezielten Methoden können verschiedene Zielgruppen ermutigt werden, sich aktiv mit den kulturellen Leistungen einer Gemeinde auseinanderzusetzen.
Lernen Sie, wie eine teilnehmerorientierte Vermittlung aufgebaut ist und wie vielfältig sie anwendbar ist. Erfahren Sie, welches Potenzial bestimmte Orte oder Objekte, ob im öffentlichen Raum oder in regionalen Museen, haben, um daraus attraktive Vermittlungsangebote zu entwickeln. Durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis erhalten Sie eine Bandbreite an kreativen Ideen, die Sie für eigene Projekte nutzen können.
Seminar 5
Freitag, 17.04.2026
13.00-20.00 Uhr
Praxis Kulturvermittlung: Übung & Selbsterfahrung
Selbst erproben und selbst analysieren: mit eigenen Vermittlungsideen experimentieren und Erkenntnisse gewinnen, wie das Publikum darauf reagiert!
In einer regionalen Kultureinrichtung werden zu ausgewählten Themen Inhalte in Form eines Mini-Vermittlungsformats vor Ort entwickelt und präsentiert. Lernen Sie, einen kompakten Inhalt interessant aufzubereiten und mittels erlernter Methoden entsprechend zu vermitteln. Besonderes Augenmerk liegt auf dem experimentellen Charakter des gewählten Formats und darauf, im vertrauten Kreis neue Erfahrungen zu machen.
Ort: in einem regionalen Museum Niederösterreichs
Seminar 6
Samstag, 18-04.2026
10.00-17.00 Uhr
Konstruktive Konfliktlösung
Der Austausch mit vielen Partnern, Stakeholdern und Zielgruppen ist immer auch eine wesentliche Kommunikationsleistung. Sie beruht auf Verstehen und Verständnis.
Lernen Sie mithilfe von vielen praktischen Tipps, Gespräche (an-)zu führen, die eine Vielzahl an Meinungen respektieren, aber auch Kritik mitunter als Impuls sehen, um daraus Neues entstehen zu lassen. Darüber hinaus erlernen Sie Strategien, um Konflikten stressfrei zu begegnen und auch bei offenem Ausgang gut zu bewältigen.
Exkursion
Samstag, 09.05.2026
10.00-17.00 Uhr
Regionale Kulturvermittlung in Niederösterreich
Kunst im öffentlichen Raum ist meist die erste Form einer direkten Kulturerfahrung, die Fragen aufwirft und zur Auseinandersetzung einlädt. Erhalten Sie wertvolle Einblicke in Entstehungsprozesse von Kulturprojekten, die im öffentlichen Raum umgesetzt worden sind, und erfahren Sie, wie diese, gut begleitet, für unterschiedliche Menschen vermittelt werden können. Anhand von konkreten Beispielen wird der Weg von einer guten Idee zu einer gelungenen Umsetzung beleuchtet und diskutiert, wie Hürden und Hindernisse überwunden werden können.
Seminar 7
Samstag, 13.06.2026
10.00-17.00 Uhr
Vermittlungskuratierung
Die regionale Kulturvermittlung verknüpft Themen wie Bildung, Jugend, Soziales, Tourismus, Natur und Freiwilligenarbeit mit Kultur und setzt Initiativen oder schafft Angebote für verschiedene Zielgruppen in der Gemeinde.
Folgende Themen werden dabei berücksichtigt:
Thema: Neue Orte der Vermittlung
Lernen Sie innovative Ansätze der Kuratierung und Vermittlung jenseits klassischer Ausstellungsräume kennen. Gemeinsam erforschen wir, wie durch ungewöhnliche Orte und kreative Netzwerke neue Zugänge zu Kunst und Kultur in der Region eröffnet werden können.
Thema: Partizipative Kulturvermittlung
Erfahren Sie, wie Grundlagen der Gemeinschaft gestaltet werden können. Im Zentrum steht dabei die Frage: Warum machen wir das, was wir machen, und warum machen wir es gemeinsam? Denn: Kulturvermittlung bildet Gemeinschaften!
Thema: Vermittlung für und mit Kinder(n) und Jugendliche(n)
Lernen Sie anhand von Beispielen, wie Programme gestaltet werden können, um dieses sehr unterschiedliche Publikum anzusprechen und welche Rahmenbedingungen dazu nötig sind.
Thema: Veranstaltungen mit und für junge Menschen
Lernen Sie anhand konkreter Beispielen aus der Praxis, was sich für diese Zielgruppe bewährt hat, und erhalten Sie wertvolle Tipps für Ihre zukünftigen Veranstaltungsprojekte.
Seminar 8
Samstag, 20.06.2026
10.00-17.00 Uhr
Finanzen & Förderung
Initiativen der regionalen Kulturvermittlung können nur dann umgesetzt werden, wenn die Finanzierung mitgedacht wird.
Erfahren Sie Wissenswertes über aktuelle Förderungen für Projekte der Volkskultur, für Stadt-, Stifts- und Regionalmuseen, für Kunst- und Kulturvereine und für Jugendprojekte und interessanten Finanzierungsmöglichkeiten. Praxisnahe Tipps helfen Ihnen, Fördereinreichungen von der Projektbeschreibung bis zur Kalkulation gut zu bewältigen und die Förderabrechnung korrekt zu gestalten.
Betreutes Selbststudium
Lernen Sie im Selbststudium Gemeinden aus dem Blickwinkel ihres kulturellen Angebots kennen. Denn: Oftmals ist das Angebot bedeutend vielfältiger, als der erste Blick auf den Veranstaltungskalender ersichtlich macht. Kulturvermittlung kann über sehr unterschiedliche Arten und Formen erfolgen. Dies zu kennen, den Austausch zu pflegen, um neue Ideen zu entwickeln, hilft, Interesse zu schaffen, ermutigt zum Engagement und verbessert das Verständnis für Kultur in der Gemeinde.
Praxis – Dialog – Erkenntnis I
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Kulturangebote und -initiativen in Ihrem Ort! Welche Kulturanbieter sind hier aktiv? Welche Angebote stehen zur Verfügung? Bedenken Sie, dass Kultur alle Menschen betrifft!
Praxis – Dialog – Erkenntnis II
Besuchen Sie ein Kulturangebot in der Region und beschreiben Sie, wie Sie die Teilnahme erlebt haben. Wurden Sie aktiv eingebunden, oder gab es besondere Momente? Erstellen Sie eine kritische Analyse.
Praxis – Dialog – Erkenntnis III
Suchen Sie sich eine für Sie attraktive Kulturgemeinde aus – eine Liste mit Gemeinden und Kontaktdaten wird zur Verfügung gestellt –, wo Sie nach Terminvereinbarung mit der kommunalen Verantwortungsträgerin oder dem Verantwortungsträger Einblicke in die regionale Kulturarbeit gewinnen können.
Präsentation der Abschlussarbeiten
Samstag, 12.092026
10.00-17.00 Uhr
Feierliche Zertifikatsverleihung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach Absolvierung der Seminare und der Exkursion jeweils eine Teilnahmebestätigung.
Für das Zertifikat „Regionale Kulturvermittlerin“, „Regionaler Kulturvermittler“ ist eine Abschlussarbeit zu verfassen und zu präsentieren.
Information & Anmeldung: Tel.: +43 2742 906 66-6137, E-Mail: akademie@kulturregionnoe.at;
Anmeldung bis 10. Februar 2026
Kosten: EUR 1.500,00 (Gesamtlehrgang inkl. inhaltliche Betreuung Praxis-Dialog-Erkenntnis I-III, Betreuung Abschlussarbeit und Zertifizierung)
20 % Ermäßigung bei Erbringung einer schriftlichen Bestätigung über die Mitarbeit in einer Kultureinrichtung oder über ein regionalkulturelles Engagement in einer Gemeinde in Niederösterreich (gilt auch für Freiwilligentätigkeit in einem Verein) im durchgehenden Zeitraum von mindestens zwei Jahren.
In den Kosten enthalten: Seminarbetreuung, Kosten für Referentinnen & Referenten, Unterlagen, Betreuung während des Selbststudiums „Praxis regionale Kulturvermittlung“.
Schnupper-Buchung einzelner Seminare ist auf Anfrage möglich. Es gilt bei Schnupper-Buchung keine Ermäßigung.
Ort: Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg, Schlossplatz 1, 3452 Atzenbrugg
Storno: Bei einer Stornierung bis zwei Tage vor Kursbeginn ist eine Stornogebühr von 50 % des Gesamtbetrags zu entrichten. Erfolgt die Stornierung nicht spätestens zwei Tage vor
Kursbeginn, ist der gesamte Betrag zu bezahlen, ebenso bei Nichterscheinen.
Änderungen vorbehalten.