Fortbildungen im Rahmen der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich

Kultur und Bildung sind für ein funktionierendes gesellschaftliches Miteinander in einer Gemeinde essenziell. Der sechs Module umfassende Lehrgang Kommunale Kultur- und Bildungsarbeit bietet für kommunale Verantwortungsträgerinnen und -träger im Bereich Regionalkultur und Erwachsenenbildung den entsprechenden Kompetenzerwerb. Denn: verschiedene Formen des lebenslangen Lernens und die Vielfalt kultureller Aktivitäten kennenzulernen, stellt eine Bereicherung für alle Bewohnerinnen und Bewohner dar. Für Teilnehmende bietet der Lehrgang einen praxisnahen Mehrwert: Sie werden befähigt, gezielt Maßnahmen für Regionalkultur und  Erwachsenenbildung zu initiieren und kultur- wie bildungspolitische Entscheidungen kompetent zu treffen. Planung, Nachbarschaft, Kompetenzen und mehr. Vier Module finden in Präsenz und zwei Module online via ZOOM statt. Die Präsenz-Module werden gemeinsam absolviert. Die Online-Module haben jeweils einen thematischen Schwerpunkt. Eine Teilnahme von Bildungsgemeinderätinnen und -räten an den Schwerpunkten für Verantwortliche für Kulturangelegenheiten und umgekehrt ist durchaus erwünscht. Das Programm zum Download gibt es hier.

Modul 1

Samstag, 20.09.2025
10.00–17.00 Uhr – Präsenz


Regionalkultur & Erwachsenenbildung I
Rollenverständnis & Potenzialanalyse

Welche Rolle übernehme ich als Gemeindevertreterin oder -vertreter im  Bereich Kultur und Bildung? Was kann ich in  meiner Gemeinde bewirken? Wer hilft mir dabei? Und welche Stärken und Potenziale bringe ich mit? Dieses Modul bietet eine Reflexion über die eigene Position im Gemeinderat sowie eine Einführung in die Grundlagen der regionalen Kulturarbeit und der Erwachsenenbildung. Sie lernen Begriffe und Konzepte zum Thema Kultur & Bildung kennen und erhalten praxisnahe Impulse, um Ihre Funktionen in der Gemeinde aktiv und wirkungsvoll
zu gestalten.

Vortragende
Mag.ª Barbara Gruber-Rotheneder, 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin BhW Niederösterreich
Mag.ª Sandra Paweronschitz, Prozessbegleiterin Kultur.Region.Niederösterreich
Dipl.-Päd.in Stefanie Halbwachs, MA, Servicestelle Bildungsgemeinderätinnen und -räte, BhW Niederösterreich

Modul 2

Samstag, 04.10.2025
10.00–17.00 Uhr – Präsenz

Regionalkultur & Erwachsenenbildung II
Planung & Projektumsetzung

Wie kann ich als Bildungsgemeinderätin, Bildungsgemeinderat und Kulturverantwortliche oder -verantwortlicher Rahmenbedingungen für Kultur und Bildung in der Gemeinde etablieren und umsetzen? Wie lassen sich Projekte mit mehreren Partnern und Stakeholdern auf den Weg bringen?
Erfahren Sie, wie Sie eine Organisationsstruktur erarbeiten, um zeit- und ressourcenschonend Ihre Ziele zu erreichen. Lernen Sie Projekt Canvas als Werkzeug kennen, um das Planen von Projekten bis zur Umsetzung einfach zu machen.

Vortragende
Mag.a Aliette Dörflinger,
Trainerin, Erwachsenenbildnerin, Kulturmanagerin

Modul 3a

Donnerstag, 09.10.2025
16.00–20.00 Uhr – online


Schwerpunkt 1 für Bildungsgemeinderätinnen und -räte
Bildung & Partner

Welche Bildungsakteurinnen und -akteure sind in meiner Gemeinde aktiv, und wie kann ich sie gezielt einbinden? In diesem Modul analysieren Sie die lokale Bildungslandschaft, identifizieren zentrale Akteurinnen und Akteure und  erheben systematisch Bildungsbedarfe. Sie lernen, wie ein Bildungsteam entsteht, Netzwerke gestärkt werden und konkrete Angebote entwickelt werden – mit Methoden, digitalen Tools und Übungen zur strategischen Weiterentwicklung Ihrer Gemeinde.

Vortragende
Gerlinde Weinegg, BA, MBA,
 Expertin für Bildungsmarketing

Modul 3b

Donnerstag, 16.10.2025
16.00–20.00 Uhr – online


Schwerpunkt 1 für Verantwortliche für Kulturangelegenheiten
Nachbarschaft & Lebensqualität

Was sind gute Voraussetzungen für eine gelingende Nachbarschaft? Wie kann durch Kommunikation und Verhalten die Lebensqualität im Haus, in der Straße, im Grätzel oder im Ort verbessert werden? Erhalten Sie wichtige Impulse, wie Sie mittels Kulturarbeit Menschen besser erreichen und wie gute nachbarschaftliche Kontakte helfen, die Kommunikation innerhalb verschiedener Lebens- und Wohnbereiche einer Gemeinde
zu verbessern.

Vortragende
Dr.in Bärbel Fichtl,
 Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Modul 4

Samstag, 25.10.2025
10.00–17.00 Uhr – Präsenz


Regionalkultur & Erwachsenenbildung III
Persönliche Kompetenzen

Wie kann ich als Gemeindevertreterin oder -vertreter für Kultur und Bildung meine Anliegen im Gemeinderat selbstbewusst vertreten? Welche Methoden kann ich einfach anwenden und daraus die notwendige Motivation und Energie schöpfen, um Ziele voranzutreiben? Stärken Sie Ihre persönlichen Kompetenzen! Lernen Sie mit entsprechender Selbstreflexion, Ihre Stärken zu erkennen und Schwächen auszubalancieren. Schaffen Sie eine gute Basis, um mit Herausforderungen konstruktiv umzugehen, und erfahren Sie, wie sich Selbstwirksamkeit anfühlt.

Vortragende
Ing. Erich Adelpoller,
MSc, Dipl. psychosozialer Berater
Mag.ª Elisabeth Mitterschiffthaler, Pädagogin, systemischer Coach

Modul 5a

Donnerstag, 13.11.2025
16.00–20.00 Uhr – online


SCHWERPUNKT 2 für Bildungsgemeinderätinnen und -räte
Bildung & Good Practice

Wie können Lernräume in der Gemeinde optimal genutzt werden? Welche innovativen Projekte gibt es bereits? Erfahrene Bildungsgemeinderätinnen und -räte stellen erfolgreiche Praxisbeispiele vor, und Sie erhalten wertvolle Anregungen für die eigene Bildungsarbeit. Durch Austausch und Vernetzung entstehen neue Ideen für Ihre Gemeinde.

Vortragende
Dipl.-Päd.in Stefanie Halbwachs, MA, 
Servicestelle Bildungsgemeinderätinnen und -räte, BhW Niederösterreich

Modul 5b

Donnerstag, 20.11.2025
16.00–20.00 Uhr – online


Schwerpunkt 2 für Verantwortliche für Kulturangelegenheiten
Generationen. Chancen des demografischen Wandels

Wie funktionieren intergenerative Projekte? Wie kann Freiwilligenarbeit neu gedacht werden, um Selbstwirksamkeit und Selbstverwirklichung in den Mittelpunkt zu stellen? Die Bevölkerung in Österreich wird immer älter. Diese Entwicklung bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich,
birgt aber auch Chancen: Denn die Pensionistinnen und Pensionisten der Zukunft sind aktiv, bestens ausgebildet und haben in der Pension noch viel vor.

Vortragende
Dr. Michael Vogler, 
Organisationsentwickler, Autor, Gründer von kulturdesign
Mag.a Sandra Paweronschitz, Prozessbegleiterin Kultur.Region.Niederösterreich

Modul 6

Samstag, 29.11.2025
10.00–17.00 Uhr – Präsenz


Regionalkultur & Erwachsenenbildung IV
Medien- & Öffentlichkeitsarbeit

Wie lassen sich Maßnahmen und Initiativen als Gemeindevertreterin oder -vertreter im Bereich Kultur und Bildung medienwirksam und zielgenau nach außen tragen? Wie verpacke ich Veranstaltungen in Geschichten, um Kultur und Bildung zur mehr Öffentlichkeit in der Gemeinde zu
verhelfen? Erfahren Sie, wie Sie mit Ihren Maßnahmen Regionalkultur oder Erwachsenenbildung Botschaften formulieren und diese medial gut aufbereiten. Lernen Sie, wie Sie einen Pressetext richtig aufbauen, damit dieser in den Redaktionen auf Interesse stößt, und welche Medien für welche Informationen sinnvoll einsetzbar sind. 

Vortragender 
Wolfgang Gramann, CMC, 
Unternehmensberater, Coach, PR-Experte

Information & Anmeldung: Tel.: +43 2742 906 66-6137, E-Mail: akademie@kulturregionnoe.at
Achtung: Die Anmeldung zum Lehrgang setzt eine verbindliche Teilnahme voraus. Bitte um rechtzeitige Information, sollten Sie an einem der Module nicht teilnehmen können. Modul 3 und 5 finden jeweils online statt. Der Zugangslink wird zeitgerecht per E-Mail versendet.
Kosten: Der Lehrgang steht kostenfrei zur Verfügung.
Ort: Seminar- und Ausbildungszentrum Atzenbrugg, Schlossplatz 1, 3452 Atzenbrugg
Ansprechpartnerin für Verantwortliche für Kulturangelegenheiten: Mag.a Sandra Paweronschitz E-Mail:  sandra.paweronschitz@kulturregionnoe.at, Tel.: +43 676 3041437
Ansprechpartnerin für Bildungsgemeinderätinnen und Bildungsgemeinderäte: Dipl.-Päd.in Stefanie Halbwachs, MA, E-Mail: stefanie.halbwachs@bhw-n.eu, Tel.: +43 699 16112605
An- und Abreise: Zugverbindung Tullnerfelder Bahnhof  Fahrtrichtung Wien sowie St. Pölten gegeben. Busverbildung vom Bahnhof Tullnerfeld zum Seminar- und Ausbildungszentrum möglich.

Springe zum Anfang der Seite