Brotkrümelnavigation:
Großes Musikerinnen- und Musikertreffen sorgte für Begeisterung
Ein überwältigendes Zeichen des Zusammenhalts, der Vernetzung und der Live-Musik war das niederösterreichische Musikerinnen- und Musiker-Treffen am Flughafen Wien-Schwechat. 650 Musikerinnen und Musiker, Produzenten, Managements, Medien und Veranstalter ließen die NÖ Musikszene im Vienna Airport Conference & Innovation Center hochleben. Sie setzten hinter den von der Kultur.Region.Niederösterreich organisierten Abend ein Ausrufezeichen hinter die Bedeutung einer gestärkten Musikszene.
„Die Musikszene hebt ab. Die Aufbruchstimmung ist ansteckend, das Potenzial der niederösterreichischen Musiklandschaft ist endlos“, betonte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. „Beim Treffen hier am Flughafen zeigt sich, was überall im Land zu spüren ist, ob beim Dorffest, im Jazzlokal oder im Bühnenwirtshaus: Es ist uns eine große Ehre, diese Vielfalt und diese Kreativität mit der musik.szene.niederösterreich zu unterstützen und etwa mit den Musikschulen zu fördern.“ Mit „Live ist Live“ präsentierte die Landeshauptfrau eine Initiative, die Bewusstseinsarbeit für Live-Musik leisten wird. „Live-Konzerte sind unersetzbar, weder durch KI noch durch eine andere Technik. Wir leben in einer vernetzten Welt, in der viele aber Beziehungen verloren gehen. Musik kann diese Beziehung aufbauen, Live-Musik kann Brücken schlagen und emotional berühren. Das gilt es zu stärken.“
Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber verwies beim Musikerinnen- und Musiker-Treffen auf die Bedeutung der Kultur und im Speziellen der Musik in den Regionen. „Hier erschaffen die Akteurinnen und Akteure Großartiges und hier wird in den Gemeinden kultureller Ausdruck und kultureller Genuss in allen Facetten ermöglicht. Niederösterreich ist reich an kreativem Handwerk und reich an Herzblut.“ Er kündigte sogleich den mittlerweile vierten Liedermacherinnen- und Liedermacher-Wettbewerb an, der sich mit dem Titel „Mein Lied für … die Kinder dieser Welt“ an Liedermacherinnen und Liedermacher in und aus Niederösterreich richtet. Einsendeschluss ist der 15. Jänner 2026 (mehr Infos auf kulturregionnoe.at).
Künstlerische Präsenz beim Musikerinnen- und Musiker-Treffen
Das blau-gelbe Musikerinnen- und Musiker-Treffen vereinte nicht nur viele hunderte Akteurinnen und Akteure der Musikszene an einem Ort, es brachte auch Stars und Größenin und aus Niederösterreich auf die Bühne: Stimmexpertin und Vocal Coach Monika Ballwein (Conchita Wurst, Starmania), Sängerin Birgit Denk (Denk, „Denk mit Kultur“), Musical-Mimin Anna Rosa Döller (Seefestspiele Mörbisch: Mamma Mia!, May Fair Lady), Künstlerin OSKA (Auftritte mit Coldplay, Tour mit Tom Odell), Singer-Songwriterin Mira Lu Kovacs und Sängerin Astrid Wirtenberger (Ex-Seer). Beim großen Abschluss-Medley mit Gänsehaut-Faktor intonierten die umjubelten Künstlerinnen „Wie a Glock‘n“, „Mama (Ana Ahabak)“, „I am Austria“ und „Live Is Life“.
Auf der Bühne war mit Erich Buchebner (STS, Wolfgang Ambros, Opus), Daniel Fellner (Seiler & Speer, Aut of Orda), Florian Holoubek (Wanda) und Ursula Reicher (Seiler & Speer, Ina Regen) eine hochkarätige Band versammelt. Auf sich aufmerksam machten zudem die junge Sängerin Chiara Alina mit ihrem Musikvideo „fahrtwind“ sowie die „Black Rockodiles“ (Moritz Bernkopf, Juliane Heinreichsberger, Niklas Rößler, Sebastian Schragl, Simon Zehetner), eine Band der Musikschule Ybbsfeld, die vor den hunderten Gästen selbstbewusst und sympathisch Christina Stürmers „Nie genug“ anstimmten.
Neben Vernetzung und Live-Musik ermöglichte das Musikerinnen- und Musikertreffen auch eine Begegnung mit Musikindustrie, Herstellern, Händlern und Medien – unter anderem Yamaha, Ticketladen, Pro-Ject Audio Systems, Klavierland sowie den Jukebox-Sammlern von Pindigi Land. Yamaha stellte mit einem Gutschein im Wert von 500 Euro den Hauptpreis des Gewinnspiels, den Julia Eibensteiner aus Katzelsdorf überreicht bekam.
„musik.szene.niederösterreich“ als Plattform und Service für die Szene
Seit 2022 entwickelt die Kultur.Region.Niederösterreich erfolgreiche Formate als Service und Unterstützung für Niederösterreichs Musikerinnen und Musiker und als gezielte Stärkung der vielfältigen Szene: Mit dem ersten blau-gelben Musikerinnen- und Musikertreffen hatte die Kultur.Region.Niederösterreich 2022 ihre „musik.szene.niederösterreich“ als Serviceschiene ins Leben gerufen. Seit 2022 findet auch jährlich der Liedermacherinnen- und Liedermacher-Wettbewerb statt. 2024 und 2025 holte zudem das Festival „feinklang“ arrivierte und jüngere Liedermacherinnen und Liedermacher auf die Bühne. Die Vermittlung von Know-how für Musikerinnen und Musiker steht bei der Fortbildungsreihe„NÖ Musikszene – Kreative Kompetenz“ der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich im Mittelpunkt. Seit 2023 widmen sich renommierte Expertinnen und Experten der „Welt der Musik zwischen Bühne und Büro“ und bieten Stars und Profis aus dem Musikbusiness wertvolle Zugänge für den künstlerischen Weg. „NÖ Musikszene“ adressiert die Anforderungen einer Musikkarriere – vom Songwriting über die Studioarbeit bis hin zur Bühnenpräsenz und Selbstvermarktung.
