Brotkrümelnavigation:
„Live ist Live!“ zur Stärkung der Livekultur
Was wäre die Musikbranche ohne Live-Musik? Was wären Künstlerinnen und Künstler ohne ihre stärkste Einnahmequelle? Was wäre die Wirtschaft ohne Musikwirtschaft, ohne die zahlreichen Musikerinnen und Musiker, ihre Produzenten, Manager, ohne die Fachmedien, ohne Veranstalter, Stagehands, Ton- und Lichtverleih und dergleichen mehr? Was wäre die Kultur ohne die Darbietung vor dem Publikum – nicht durch einen Bildschirm getrennt, sondern „livehaftig“, in Griffweite, in Rufweite, dicht vor den leuchtenden Augen?
All das kann die Künstliche Intelligenz nicht ersetzen. Die KI mag in Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft unterstützen und vieles erleichtern. Sie mag mittlerweile auch Fake-Bands produzieren, Klicks verursachen, künstliche Musik generieren, Bilder „faken“, Videos in Sekundenschnelle errechnen und mittlerweile sogar eigene KI-Schauspieler erstellen. Aber richtige, menschengemachte Kunst kann sie nicht imitieren. Kunst, die sich von jahrzehntelanger Erfahrung speist, von tiefen Gefühlen genährt wird, hunderte und tausende Proben voraussetzt, Misserfolge verwertet, auf Erfolgen basiert. Live-Musik ist mehr als noch die Abfolge von Tönen, Live-Musik ist Lebensgefühl, das vor, auf und abseits der Bühne geteilt wird.
„Live ist Live!“ als Ermutigung
Um dieses Lebensgefühl zu stärken, hat die Kultur.Region.Niederösterreich die Initiative „Live ist Live“ ins Leben gerufen. Ein Bekenntnis zum musikalischen Leben und Erleben auf den vielen Bühnen im Land, ob auf großen Festivals, in Bühnenwirtshäusern oder auf den kleinsten Plätzen. Den Startschuss hat Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beim großen Musikerinnen- und Musikertreffen am Flughafen Schwechat vor 650 Repräsentantinnen und Repräsentanten der Musikszene gegeben. „Wir leben in einer vernetzten Welt, in der viele aber Beziehungen verloren gehen. Musik kann diese Beziehung aufbauen, Live-Musik kann Brücken schlagen und emotional berühren. Das gilt es zu stärken.“
„Wir wollen ermuntern und ermutigen, Live-Musik weiterhin und mehr denn je zu ermöglichen. Denn Live-Musik braucht es wie einen Bissen Brot für die kreative Wirtschaft, für die Liedermacherinnen und Liedermacher, für die Akteurinnen und Akteure der großen und vielfältigen Musikszene“, betont Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber. „Wir müssen jetzt gemeinsam dafür einstehen und aufstehen, bevor die Live-Branche immer mehr verunmöglicht wird. Dann würde uns nämlich etwas fehlen, was unersetzbar ist.“
Deklaration, Touren und sichtbare Zeichen
Die Kultur.Region.Niederösterreich unterstützt Akteurinnen und Akteure der regionalen Kulturarbeit etwa mit ihrer „Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur im Zeitalter der KI“, die dieser Tage nach der Erstauflage von 10.000 Stück neu aufgelegt wurde. Und hunderttausende Niederösterreicherinnen und Niederösterreich in den Bereichen regionale Kulturarbeit und Ehrenamt erreicht. Die Kernaussage der Broschüre, deren erste Auflage einer großen Präsentation im Haus der Digitalisierung unter anderem mit Sabine Köszegi, Vorsitzende des Fachbeirats für Ethik der KI der UNESCO Kommission Österreich, vorgestellt wurde: Die menschliche Interaktion, Kreativität und Gemeinschaft kann durch keine KI ersetzt werden. In der Medizin, in Wirtschaft und Wissenschaft kann sie sinnvoll eingesetzt werden. Aber nicht, wenn es um Kreativität, Ehrenamt und zutiefst menschliche Qualitäten geht. Diese Festigung des „Verlässlich Echten“ spannt die Kultur.Region.Niederösterreich eben über die Initiative „Live ist Live“ über die Bezirkstour „Kommunale Kultur- und Bildungsarbeit“ in ganz Niederösterreich und veranstaltet Anfang 2026 sogar ein eigenes Kinder- und Jugendparlament zu „KI und Kreativität“.
Die Vorteile der KI sind der Kultur.Region.Niederösterreich durchaus bewusst. So kommt in der aktuellen Fortbildungsreihe „Praxis: Verein“ Vereinen gezielt Know-how über den KI-Einsatz zugute und so werden KI-Tools etwa für museale Datenbanken verwendet.
„Live ist Live!“ kann man am Tisch, auf Wänden, in Proberäumen, auf Instrumentenkoffern und mehr proklamieren: Eine sichtbare Stärkung der Livebranche, ein sichtbares Zeichen für die Live-Kultur sind unsere "Live ist Live"-Bierdeckeln, Aufkleber und Rund-Poster, die es hier zu bestellen gibt:
1 Set mit 5 Bierdeckeln
1 Set mit 5 Aufkleber
1 Poster
Bestellung ist per Mail an musikszenenoe(at)kulturregionnoe.at möglich!


