"Mei liabste Weis" brachte Musik, Miteinander und Lebensfreude

Ausgelassene Stimmung herrschte bei der Live-Sendung „Mei liabste Weis“ im Kulturstadel in Großschönau.Mit Unterstützung der Kultur.Region.Niederösterreich wurde ein einzigartiges volksmusikalisches Programm geboten. Die Ensembles Spiel.Lust, MaCHlast, Werkelmann Oliver Maar sowie die Jugendtrachtenkapelle Großschönau begeisterten mit schwungvollen Polkas, Walzern oder Boarischen, mit lustvoller Tanzlmusi sowie einfühlsamen Gesängen. Mit großer Virtuosität und spürbarem Einfühlungsvermögen zeigten sie eindrucksvoll die enorme Vielfalt und Schönheit der Volksmusik.

Moderator Franz Posch führte in gewohnt charmanter Weise durch den Abend und erfüllte den Gästen den einen oder anderen Musikwunsch. Auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ließ sich von der positiven Energie und Freude an der Musik mitreißen: „Wenn Menschen zusammenkommen, gemeinsam musizieren, tanzen, singen, dann entsteht unglaubliche Wärme und Gemeinschaft. Dieses Live-Erlebnis kann durch nichts ersetzt werden ganz nach dem Motto ‚Live ist Live‘ so wie es ja auch bei der ORF Sendung ‚Mei liabste Weis‘ seit 37 Jahren gelebt wird“.

Doch nicht nur die Musik verzauberte die Gäste: In filmischen Einspielungen wurden die vielen Schätze des Waldviertels gezeigt – sanfte Landschaften, besondere Kraftplätze und natürlich die köstliche Kulinarik. So wurde das Publikum etwa zum Karpfenfischen vor Schloss Engelstein mitgenommen, auf eine Fahrt mit der historischen Waldviertlerbahn durch die herbstliche Landschaft eingeladen oder auf eine Reise entlang des mystischen Wünschelrutenwegs.

In der beliebten Rubrik „Mei liabste Speis“ kredenzte Wirtin Bernadette Ertel einen köstlichen Karpfen – ein echter Genuss aus der Region. „Mei liabste Weis steht für das echte, authentische Erlebnis“, freute sich auch Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber und überreichte Franz Posch die Plakette „Regionalkultur ist verlässlich echt“. Eine besondere Aufmerksamkeit der Kultur.Region.Niederösterreich als Zeichen der Wertschätzung und der kulturellen Verbundenheit.

Springe zum Anfang der Seite