Neue Impulse für die Vereinswelt

Wie Vereine nachhaltig attraktiv bleiben, stand im Mittelpunkt des Workshops „Vereine neu denken!“, den Helga Steinacher, die Leiterin der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich, in Wilfersdorf hielt. Auf Einladung der LEADER Region Weinviertel Ost stellte Helga Steinacher die zentrale Frage „Wie können Vereine in einer sich wandelnden Gesellschaft bestehen und neue Menschen erreichen?“

„Zivilgesellschaftliches Engagement heißt permanenter Aushandlungsprozess, wie die Welt von morgen aussehen soll“, betonte die Expertin. Die Zivilgesellschaft biete die Möglichkeit, sich ehrenamtlich für die Gesellschaft einzusetzen. Die Hauptmotivation für dieses Engagement: „Das macht für mich Sinn.“ Und dieses „Sinn haben“ bedeutet, ein Gefühl der Autonomie zu haben, sozial eingebunden zu sein und wirksam zu sein. Menschen für den Verein zu gewinnen müsse also bedeuten: Mitmachen lassen (das Mittun), mitdenken (den Weg mitgestalten) und mitreden lassen (die Ziele mitgestalten).

Neue Wege seien hier, Menschen persönlich und direkt anzusprechen, auch punktuelle Teilnahme zu ermöglichen. Ziele und Aufgaben gestalten lassen, gemeinsam über diese überhaupt erst diskutieren zu können, fördere das Engagement. Weitere wichtige Punkte nannte Helga Steinacher: Wertschätzende Umgangsformen an den Tag legen, Perspektiven der Vertiefung des Engagements aufzeigen und die Gestaltungsmöglichkeit schaffen, um etwas Neues entstehen zu lassen, auch aktuelle Themen aufzugreifen.

Themen des von vielen Vereinsfunktionärinnen und -funktionären besuchten Workshops waren auch der demografische Wandel, neue Herausforderungen und neue Perspektiven sowie die Überprüfung, ob der eigene Verein auch nach außen zeitgemäß wirkt.

Springe zum Anfang der Seite