Brotkrümelnavigation:
Symposium zum Thema Einsamkeit
Das neueste Symposium der Reihe "Kultur der guten Nachbarschaft" widmet sich dem Thema "Einsamkeit. Zwischen Isolation und bewusstem Rückzug". Gemeinsam mit Expertinnen und Experten werden verschiedene Perspektiven eines gegenwärtig sehr präsenten Gefühls – dem der Einsamkeit – erörtert. Dabei wird die Generation der Jugendlichen ebenso berücksichtigt, wie die ältere Generation. Interessante Impulse aus der Praxis geben spannende Einblicke in interessante Maßnahmen, die Menschen dabei unterstützen, Gefühle der Einsamkeit zu überwinden und das „Allein-sein“ auch als Qualität einer Form der Selbstbesinnung zu erleben.
Einsamkeit ist eine sehr belastende menschliche Erfahrung, die jede und jeden treffen kann, unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Status. In Österreich ist jede fünfte Person von Einsamkeit betroffen. Die Zahl der alleinlebenden Menschen ist in den letzten zwei Jahrzehnten um über 30 Prozent gestiegen. Menschen, die sich einsam fühlen, empfinden sich als ausgeschlossen, wertlos und nicht mehr zugehörig. Sie geraten in emotionale Isolation. Gerade die jüngere Generation klagt verstärkt über Gefühle der Einsamkeit. Dagegen kann das Alleinsein als wichtige, wohltuende Zeit des persönlichen Rückzugs gesehen werden, die der Erholung, Reflexion und Regeneration dient.
Neben der Keynote des Therapeuten und Theologen Arnold Mettnitzer werden positive Impulse aus der Praxis zeigen, wie Einsamkeit bewältigbar und eine Kultur der guten Nachbarschaft hilfreich sein kann. Impulse liefern zudem Karin Gutiérrez-Lobos, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapeutin, Co-Gründerin der „Plattform gegen Einsamkeit“, sowie Kulturanthropologin Bettina Ludwig.
"Einsamkeit. Zwischen Isolation und bewusstem Rückzug“
22. Oktober 2025, 15 bis 20 Uhr
Landhaus St. Pölten (Ostarrichisaal)
Um Anmeldung wird bis 17. Oktober 2025 gebeten: office(at)nachbarschaftleben.at oder +43 2742 90666 6137
