Organisationen und Vereine 2025

Gerne stehen die Ausstellenden allen Interessierten für Gespräche zur Verfügung und sind erste Ansprechpartner auf dem Weg zu einem passenden ehrenamtlichen Engagement.

1.öSEK – 1. österreichischer Straßenbahn- und Eisenbahnklub

Bereich: Kunst / Kultur

Standnummer: 41, 2. Stock Haus 1a

Über uns: Der Museumsbetreiber, der 1. österreichische Straßenbahn- und Eisenbahnklub (1.öSEK), ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel der Aufbau und Betrieb des Eisenbahnmuseums ist. Der Hauptzweck des Vereins liegt in der Restaurierung und betriebsbereiten Erhaltung von historisch wertvollen Schienenfahrzeugen.

So können sich Freiwillige engagieren: Der Straßenbahn- und Eisenbahnklub lädt alle Interessierten zur Teilnahme an Ausbau und Erhaltung des Museums ein.

Einsatzort: Bezirk Gänserndorf – Strasshof an der Nordbahn

Kontakt: Rupert Gansterer
E-Mail: office(at)eisenbahnmuseum-heizhaus.com

https://eisenbahnmuseum-heizhaus.com/
www.facebook.com/HeizhausStrasshof/
www.instagram.com/eisenbahnmuseum_strasshof/

Österreichischer Alpenverein Landesverband Niederösterreich – Alpenvereinsjugend

Bereich: Kinder / Jugendliche / Familie

Standnummer: 38, 2. Stock Haus 1a

Über uns: Förderung des Bergsports und des Naturerlebnisses.

So können sich Freiwillige engagieren: Mitarbeit in den verschiedenen Sektionen des Alpenvereins in Niederösterreich und Gesamtösterreich.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Hildegard Rath
Telefon: 0699 11214885
E-Mail: niederoesterreich(at)jugend.alpenverein.at

www.alpenverein.at/noe/

Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Gruppe St. Pölten

Bereich: Einsatzorganisation / Katastrophenschutz

Standnummer: 10, 2. Stock

Über uns: Das Aufgabengebiet des Samariterbundes reicht vom klassischen Rettungs- und Krankentransport, Notarztdienst, Ambulanzdiensten bis hin zu Gesundheits- und sozialen Diensten wie etwa Pflege, Asylwerber- und Wohnungslosenbetreuung sowie Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfsdienst und Jugendarbeit.

So können sich Freiwillige engagieren: Ehrenamtliche werden für die Mitarbeit im Rettungs- und Krankentransportdienst, für die Dienstführung als auch für die Mitarbeit bei Veranstaltungen gesucht.

Einsatzort: in den Bezirken St. Pölten, Tulln, Wiener Neustadt, Zwettl

Kontakt: Armin Pusch
E-Mail: info(at)asboe.at

www.asboe.at
www.facebook.com/SamariterbundSTP
www.instagram.com/samariterbund_stp

ASEP - Austrian Senior Experts Pool

Bereich: Seniorinnen und Senioren

Standnummer: 17, 3. Stock

Über uns: ASEP unterstützt mit den Vereinsmitgliedern und deren langjähriger Berufs- und Managementerfahrung Start-ups, Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer, Gründerinnen und Gründer etc. aus den unterschiedlichen Branchen kommend mit ehemaligen Fach- und Führungskräften im Ruhestand sowie vor Pensionsantritt.

So können sich Freiwillige engagieren: Die Möglichkeiten zum ehrenamtlichen Engagement sind vielfältig, etwa im Bereich Mentoring und Coaching oder als Lernpaten und im Schülerinnen/Schüler-Sparring.

Einsatzort: Österreich

Kontakt: Thomas Gutsjahr
Telefon: 01 7131318
E-Mail: office(at)asep.at

www.asep.at

Die Bäuerinnen Niederösterreich

Bereich: Bildung

Standnummer: 34, 2. Stock

Über uns: Alle fünf Jahre werden ehrenamtliche Orts-, Gemeinde-Gebiets-, und Bezirksbäuerinnen sowie die Landesbäuerin gewählt. Auch die Funktionen der Schriftführerinnen, Kassierinnen und Pressereferentinnen werden besetzt. Jedes Mitglied kann aktiv in seinem Verein mitarbeiten. Von der Mithilfe bei Veranstaltungen und Projekten bis hin zur Teilnahme an dem vielfältigen Bildungsprogramm der Bäuerinnen ist vieles möglich.

So können sich Freiwillige engagieren: Alle fünf Jahre werden ehrenamtliche Orts-, Gemeinde-Gebiets-, und Bezirksbäuerinnen sowie die Landesbäuerin gewählt. Auch die Funktionen der Schriftführerinnen, Kassierinnen und Pressereferentinnen werden besetzt. Jedes Mitglied kann aktiv in seinem Verein mitarbeiten. Von der Mithilfe bei Veranstaltungen und Projekten bis hin zur Teilnahme an dem vielfältigen Bildungsprogramm der Bäuerinnen ist vieles möglich.

Einsatzort: Niederösterreich; die Bäuerinnenorganisation gibt es in allen 9 Bundesländern und auch auf Bundesebene.

Kontakt: Dipl.-Päd. Monika Pfabigan
Telefon: 050 259 26000
E-Mail: baeuerinnen(at)lk-noe.at

www.baeuerinnen-noe.at
www.facebook.com/diebaeuerinnennoe
www.instagram.com/diebaeuerinnennoe

Österreichischer Bergrettungsdienst Landesorganisation Niederösterreich/Wien

Bereich: Einsatzorganisationen / Katastrophenschutz

Standnummer: 11, 2. Stock

Über uns: Mehr als 1.300 Bergretterinnen und Bergretter stehen 365 Tage im Jahr unentgeltlich bereit allen, ohne Ansehen der Art oder des Verschuldens der Notlage, im unwegsamen, insbesondere alpinen Gelände Verunglückten, Vermissten, Erkrankten oder sonst in Not Geratenen rasch und effizient Hilfe leisten zu können, sie zu versorgen, zu bergen und abzutransportieren.

So können sich Freiwillige engagieren: Für alle die gerne alpine Sportarten betreiben und dort helfen wollen, wo andere an ihre Grenzen stoßen. Die Bergrettung freut sich über alle Interessierten, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung aufweisen.

Einsatzort: in den Bezirken Amstetten, Baden, Krems, Lilienfeld, Mödling, Neunkirchen, Scheibbs, St. Pölten, Wiener Neustadt sowie in Waidhofen an der Ybbs

Kontakt: DI Hubert Köttritsch
Telefon: 0664 3423459
E-Mail: hubert.koettritsch(at)bergrettung-nw.at

https://bergrettung-nw.at/
www.facebook.com/BRDNiederoesterreichWien/
www.instagram.com/bergrettung_nw/

BhW Niederösterreich

Bereich: Bildung

Standnummer: 35, 2. Stock Haus 1a

Über uns: Die BhW Niederösterreich GmbH ist eine Erwachsenenbildungseinrichtung, die sich durch ein breites Spektrum an gemeinwesenorientierter Bildungsarbeit auszeichnet. Die Tätigkeiten des BhW Niederösterreich verbessern die Bildungs- und Lernkultur in Niederösterreich, seinen Regionen und Gemeinden.

So können sich Freiwillige engagieren: Wer sich ehrenamtlich im Bereich Bildung engagieren möchte, kann dies in den Bildungs- und Heimatwerk Vereinen (BHWs) tun. Ein BHW-Verein organisiert ein Bildungsprogramm für die Gemeinde.  In Vorträgen, Workshops, Ausflügen oder Treffs wird Bildung vielfältig, generationenverbindend und aktiv gelebt.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Stefanie Erber
E-Mail: verein(at)bhw-n.eu

www.bhw-n.eu
www.facebook.com/bhwnoe
www.instagram.com/bhwnoe

Caritas – Freiwilliges Engagement in Niederösterreich

Bereich: Soziales Engagement

Standnummer: 30, 3. Stock

Über uns: Der Kernauftrag der Caritas ist, Not zu sehen und zu handeln. Neben den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind es vor allem die rund 47.000 Freiwilligen, die sich für hilfsbedürftige Menschen einsetzen. Die Caritas ist in mehr als 1.600 Orten in ganz Österreich aktiv: in der Pflege, im Hospiz, in den Sozialberatungsstellen, in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen, im Einsatz für Familien in Not oder ältere Menschen, die sich die Heizung nicht leisten können.

So können sich Freiwillige engagieren: Die Caritas ist offen für alle, die gesellschaftliche Mitverantwortung übernehmen wollen, denn nur durch das Engagement vieler Freiwilliger kann sie ihren Grundauftrag gerecht werden. Sie will Menschen ermutigen, ihre Talente und Fähigkeiten zum Wohle aller zu entfalten und einzusetzen. Freiwilliges Engagement wird in vielen Bereichen gebraucht. Die Aufgabenfelder sind dabei so vielfältig wie die Menschen selbst. Dabei finden sich je nach Fähigkeit und Interessen verschiedenste Möglichkeiten.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Mag. Kerstin Cserveny-Kienberger
Telefon: 0676 838447303
E-Mail: kerstin.kienberger(at)caritas-stpoelten.at

www.caritas.at
www.facebook.com/CaritasStPoelten

Chorverband Niederösterreich

Bereich: Kunst / Kultur

Standnummer: 40, 2. Stock Haus 1a

Über uns: Pflege und Förderung des Chorgesanges, Vertretung der Mitgliedschöre, Kooperation mit choraffinen Institutionen.

So können sich Freiwillige engagieren: Mitarbeit im Rahmen von Projekten und im Vorstand, Erstellung von Projekten.

Einsatzort: Niederösterreich, Wien

Kontakt: Gerhard Eidher
Telefon: 0699 19666406
E-Mail: landesobmann(at)noe-chorverband.at

www.noe-chorverband.at
www.facebook.com/chorverbandnoe/

Dachverband NÖ Selbsthilfe

Bereich: Soziales Engagement

Standnummer: 27, 3. Stock

Über uns: Der Dachverband bezweckt die Zusammenarbeit aller Selbsthilfegruppen in Niederösterreich. Er bietet Hilfe bei der Gruppensuche, unterstützt bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen und hilft in organisatorischen Belangen. Jährlich wird ein kostenloses Aus- und Weiterbildungskonzept für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter erarbeitet und umgesetzt. Ebenso vertritt der Dachverband die Interessen der Selbsthilfegruppen in diversen Gremien auf Bundes- und Landesebene.

So können sich Freiwillige engagieren: In Selbsthilfegruppen schließen sich Menschen mit einem gemeinsamen oder ähnlichen Problem bzw. derselben oder ähnlichen Erkrankung zusammen. Gründen Sie eine Selbsthilfegruppe oder arbeiten Sie aktiv in einer Selbsthilfeorganisation mit. Sie stärken sich gegenseitig und versuchen, sich aus ihren eigenen Erfahrungen heraus zu helfen. Auf diese Weise sind Mitglieder von Selbsthilfegruppen „Experten in eigener Sache“ beziehungsweise werden dies im Laufe der Zeit – ob als Betroffene oder Angehörige.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Ronald Söllner
Telefon: 0676 431 75 84
E-Mail: soellner(at)selbsthilfenoe.at

www.selbsthilfenoe.at

Die Niederösterreichischen Umweltverbände

Bereich: Natur / Umwelt

Standnummer: 15, 2. Stock

Über uns: Die NÖ Umweltverbände stellen die Dachorganisation der NÖ Abfallwirtschaft dar. Gemeinsam mit dem Land NÖ und unseren Mitgliedern bestehend aus 22 Abfallwirtschaftsverbänden und den 3 Statutarstädten verantworten wir das Abfallmanagement. Die Kernaufgaben liegen in der Interessenvertretung auf Landes-, Bundes- und im weiteren Sinne EU-Ebene und der Koordination der landesweiten Öffentlichkeitsarbeit sowie des Projektmanagements. Der Verein arbeitet dabei in Abstimmung und Kollaboration mit den Mitgliedern sowie der Abteilung für Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung des Landes Niederösterreich. Gemeinsam bilden wir die NÖ Umweltverbände. 

So können sich Freiwillige engagieren: Mit dem NÖ Frühjahrsputz setzen jedes Jahr tausende Freiwillige ein starkes Zeichen gegen Littering. Allein 2025 fanden 944 Aktionen in ganz Niederösterreich statt. Auch beim Feiern zeigt sich, wie wirksam gemeinsames Handeln ist: Seit 2007 wurden bereits 8.467 Sauberhafte Feste umgesetzt. Damit machen die NÖ Umweltverbände und die regionalen Abfallverbände freiwilliges Engagement sichtbar und wirksam.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Katharina Wutzl
Telefon: 02742 230060-206
E-Mail: katharina.wutzl(at)umweltverbaende.at

https://umweltverbaende.at/
www.facebook.com/umweltverbaende.at/
www.instagram.com/noe_umweltverbaende/

Emmausgemeinschaft St. Pölten – Verein zur Integration sozial benachteiligter Menschen

Bereich: Soziales Engagement

Standnummer: 25, 3. Stock

Über uns: Die Emmausgemeinschaft St. Pölten betreibt an sieben Standorten in St. Pölten Einrichtungen zur Unterstützung für Personen in Krisensituationen. Dazu gehören Notschlafstellen, Tageszentren, Wohnheime, eine Beratungsstelle, Arbeits- und Beschäftigungsplätze sowie Tagesstättenplätze für Frauen, Männer und Jugendliche.

So können sich Freiwillige engagieren: Die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine tragende Säule in der Emmausgemeinschaft St. Pölten. In den verschiedenen Einrichtungen werden immer wieder Menschen gesucht, die ihre Zeit mit den Gästen teilen. Auch in den Küchen, Gärten, beim Medizinbus aber auch als Betreuerinnen und Betreuer von Verkaufsständen bei Basaren werden helfende Hände gesucht.

Einsatzort: St. Pölten

Kontakt: Stephanie Stadler
Telefon: 0676 88644743
E-Mail: stephanie.stadler(at)emmaus.at

www.emmaus.at
www.facebook.com/emmausgemeinschaft
www.instagram.com/emmaus_stp

Bezirksfeuerwehrkommando St. Pölten

Bereich: Einsatzorganisationen / Katastrophenschutz

Standnummer: 07, 2. Stock

Über uns: Unter dem Motto „Retten - Löschen - Bergen - Schützen“ reicht das Einsatzspektrum der freiwilligen Feuerwehren von der Pkw-Bergung oder Menschenrettung nach Verkehrsunfällen, über die Brandbekämpfung bis zum wochenlangen Einsatz nach Naturkatastrophen.

So können sich Freiwillige engagieren: In Niederösterreich sorgen rund 1.700 freiwillige Feuerwehren flächendeckend für die Sicherheit von zirka zwei Millionen Einwohnern, im Bezirk St. Pölten sind es 126 Feuerwehren. Mit der Feuerwehrjugend (10-15 Jahren) und der Kinderfeuerwehr (8-10 Jahren) wird der Fortbestand des freiwilligen Feuerwehrwesens langfristig gesichert. Viele Feuerwehren rekrutieren ihren Nachwuchs hauptsächlich aus der Feuerwehrjugend, sichern dadurch ihren Fortbestand und leisten dabei auch wertvolle Jugendarbeit.

Einsatzort: Bezirk St. Pölten

Kontakt: Georg Schröder
Telefon: 0664 8169737
E-Mail: georg.schroeder(at)feuerwehr.gv.at

www.bfkdo-stpoelten.at

Freiwilligencenter Niederösterreich

Standnummer: 01, 2. Stock

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Konrad Tiefenbacher
Service Hotline: 0810 00 10 92
E-Mail: konrad.tiefenbacher(at)freiwilligencenter.at

https://freiwilligencenter.at/

Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste

Bereich: Bildung

Standnummer: 36, 2. Stock Haus 1a

Über uns: Das Freiwillige Soziale Jahr ist ein pädagogisch begleiteter Einsatz in einer Sozialeinrichtung, der durch ein Bildungsprogramm ergänzt wird.

So können sich Freiwillige engagieren: Die Einsatzbereiche beim Freiwilligen Sozialen Jahr sind vielfältig und reichen von der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, mit alten Menschen und Menschen mit Beeinträchtigung bis zu Aufgaben im Gesundheitsbereich und im sozialarbeiterischen Kontext. 

Einsatzort: Österreich

Kontakt: Miro Steinkellner
Telefon: 0676 87765463
E-Mail: office.linz(at)fsj.at

www.fsj.at
www.facebook.com/fsj.at/
www.instagram.com/fsj.at/

Haus der Barmherzigkeit

Bereich: Gesundheit / Menschen mit Behinderung

Standnummer: 23, 3. Stock

Über uns: Das gemeinnützige Haus der Barmherzigkeit bietet schwer pflegebedürftigen Menschen Langzeitbetreuung mit Lebensqualität.

So können sich Freiwillige engagieren: Durch Ihren Einsatz schenken Sie pflegebedürftigen Personen sowie Menschen mit Behinderungen das Wertvollste – Zeit. Ihre gemeinsamen Unternehmungen könnten sein: ein Gespräch, ein Spaziergang oder einfach ein paar gemeinsame ruhige Minuten, die Teilnahme an Gruppenaktivitäten oder an deren (Mit-)Gestaltung, die Begleitung bei alltäglichen Besorgungen; die Teilnahme an Festen, Veranstaltungen und/oder Ausflügen – was auch immer Ihnen beiden Freude bereitet.

Einsatzort: Kirchstetten im Bezirk St. Pölten

Kontakt: Jutta Gsodam-Burker
E-Mail: jutta.gsodam-burker(at)hb.at

https://jobs.hb.at
www.facebook.com/hausderbarmherzigkeit
www.instagram.com/hausderbarmherzigkeit

Hilfswerk Niederösterreich

Bereich: Soziales Engagement

Standnummer: 31, 3. Stock

Über uns: Schenken Sie Zeit und Freude – Das Hilfswerk Niederösterreich freut sich auf Ihre Unterstützung. Wenn Sie auf der Suche nach einer sinnvollen Beschäftigung in Ihrer Freizeit sind, dann werden Sie ehrenamtlich tätig und schenken Sie anderen Menschen Ihre Zeit.

So können sich Freiwillige engagieren: Beim Besuchsdienst leisten Ehrenamtliche einsamen und älteren Menschen Gesellschaft. Für Essen auf Rädern werden Fahrerinnen und Fahrer, die das warme Essen vom Zubereitungsort zu Senioren bringen, gesucht. In der Mobile Hilfswerkstätte erledigen Freiwillige einfache Reparaturen und im Projekt Gemeinsame Lesezeit wird durch altersgerechte Literatur die Lesekompetenz der Kinder gestärkt.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Andrea Wolf
Telefon: 0676 878770403
E-Mail: michaela.pasching(at)noe.hilfswerk.at

www.hilfswerk.at/niederoesterreich
www.facebook.com/noe.hilfswerk
www.instagram.com/hilfswerkniederoesterreich/

Johanniter Unfall Hilfe Österreich

Bereich: Einsatzorganisationen / Katastrophenschutz

Standnummer: 09, 2. Stock

Über uns: Die Johanniter sind in unterschiedlichen sozialen Bereichen in Wien, Tirol, Kärnten und Niederösterreich tätig und bieten ein breites Spektrum an Hilfsleistungen. Diese umfassen medizinische Hilfe, soziale Unterstützung, Pflege und Betreuung.

So können sich Freiwillige engagieren: Die Johanniter suchen Menschen, die anpacken und gemeinsam mit anderen Menschen etwas bewegen wollen. Im Rettungs- und Krankentransport, im Gesundheits- und Sozialbereich, im Eventmanagement und in der Eventtechnik.

Einsatzort: in den Bezirken Amstetten, Gänserndorf, Korneuburg, Mödling, St. Pölten sowie in Wien

Kontakt: Clemens Gibel
Telefon: 01 4707030-0
E-Mail: ehrenamtliche.noe(at)johanniter.at

www.johanniter.at
www.facebook.com/johanniter.at/
www.instagram.com/johanniter.at/

KOBV – Der Behindertenverband

Bereich: Gesundheit / Menschen mit Behinderung

Standnummer: 24, 3. Stock

Über uns: Als Österreichs größte Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen arbeitet der KOBV – Der Behindertenverband an der Verwirklichung einer vollkommen inklusiven Gesellschaft. Die Mission des KOBV ist, Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes, bedürfnisorientiertes und sozial inklusives Leben zu ermöglichen. Dieses Ziel verfolgt der KOBV – Der Behindertenverband durch Information, Beratung und rechtliche Vertretung von Menschen mit Behinderungen.

So können sich Freiwillige engagieren: Seien Sie als KOBV- Funktionärin oder Funktionär Teil des stärksten Netzwerks für Menschen mit Behinderungen. Als erste Ansprechperson in einer der rund 200 Bezirks- und Ortsgruppen in Wien, Niederösterreich und Burgenland verhelfen Sie jenen zu ihrem Recht, die sich selbst nicht helfen können.

Einsatzort: Niederösterreich, Wien und Burgenland

Kontakt: Eveline Deutsch-Pummer
Telefon: 01 4061586 10
E-Mail: edp(at)kobv.at

https://wnb.kobv.at/
www.facebook.com/profile.php?id=61553467503259

Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Gruppe St. Pölten (Kopie 16)

Standnummer: INFO, 2. Stock

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Mag. Sandra Paweronschitz
Telefon: 0676 3041437
E-Mail: sandra.paweronschitz(at)kulturregionnoe.at

www.kulturregionnoe.at
www.facebook.com/pages/KulturRegionNiederösterreich
www.instagram.com/kultur.region.noe/

Landesverband Hospiz NÖ

Bereich: Gesundheit / Menschen mit Behinderung

Standnummer: 20, 3. Stock

Über uns: Das Ziel des Landesverband Hospiz NÖ ist, dass alle Menschen, die von Sterben und Tod betroffen sind, eine menschliche, qualitativ hochwertige und sozial ausgewogene Begleitung erfahren.

So können sich Freiwillige engagieren: Ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter sind sowohl im Erwachsenenbereich sowie bei der Betreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gesucht.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Mag. (FH) Edda Kaufmann
E-Mail: office(at)hospiz-noe.at

www.hospiz-noe.at

Lebenshilfe Niederösterreich

Bereich: Gesundheit / Menschen mit Behinderung

Standnummer: 22, 3. Stock

Über uns: Unsere Mission seit 60 Jahren: Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben in der Mitte der Gesellschaft ermöglichen.

So können sich Freiwillige engagieren: Freizeitbegleitung von Menschen mit Behinderungen: "Mitmachen, aber wie? Spende deine Zeit! Heute Fußballtrainer, morgen Bandmitglied, übermorgen Kaffeedate? Möchtest du deine Freizeit auch sinnvoll nutzen und diese gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen gestalten?

Einsatzort: in den Bezirken Amstetten, Baden, Bruck a. d. Leitha, Gänserndorf, Krems, Lilienfeld, Mödling, Scheibbs; St. Pölten, Waidhofen a. d. Thaya, Wiener Neustadt

Kontakt: Mag. Verena Füreder
Telefon: 0676 6691020
E-Mail: region.mv(at)noe.lebenshilfe.at

www.noe.lebenshilfe.at
www.facebook.com/noe.lebenshilfe
www.instagram.com/noe.lebenshilfe/

Museumsmanagement Niederösterreich GmbH

Bereich: Kunst / Kultur

Standnummer: 43, 2. Stock Haus 1a

Über uns: Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut rund 750 Museen und Sammlungen in Niederösterreich, die großteils ehrenamtlich geführt werden. Interessierten in den Bereichen Museumswesen, Heimatforschung und Volkskunde bieten wir Plattformen für Beratung, Vernetzung und Fortbildung.

So können sich Freiwillige engagieren: Ehrenamtliche Betätigungsmöglichkeiten gibt es im Bereich Besucherbetreuung, Sammlungspflege, Archivarbeit, Ausstellungsgestaltung, Recherche, Planung und Organisation.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Mag. Ulrike Vitovec
E-Mail: office(at)noemuseen.at

www.noemuseen.at
www.facebook.com/MuseumsmanagementNoe
www.instagram.com/museumsmanagement_noe/

Nachbarschaft leben

Standnummer: 02, 2. Stock

So können sich Freiwillige engagieren: xxxxxxxxx

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Pamina Eigelsreiter
Telefon: 0676 88405407
E-Mail: pamina.eigelsreiter(at)kulturregionnoe.at

www.nachbarschaftleben.at

Naturfreunde Niederösterreich

Bereich: Natur / Umwelt

Standnummer: 14, 2. Stock

Über uns: Die Naturfreunde sind eine Freizeit- und Umweltorganisation. Unser Ziel ist es, Menschen für die aktive, naturbewusste Freizeitgestaltung zu begeistern – ob beim Wandern, Klettern, Radfahren, Skitourengehen oder bei vielfältigen Natur- und Kulturangeboten. Ehrenamtlich engagierte Mitglieder schaffen dabei Angebote, die Bewegung, Gemeinschaft und Umweltbewusstsein verbinden. So fördern wir ein nachhaltiges Erleben der Natur.

So können sich Freiwillige engagieren: Freiwillige können sich bei den Naturfreunden auf vielfältige Weise einbringen. Im Archiv-Team helfen Engagierte bei der digitalen Ablage von Vereinsunterlagen und tauchen dabei in die spannende Geschichte unseres Vereins ein. Auf unseren Naturfreundehütten unterstützen Ehrenamtliche den Betrieb und schaffen Orte der Begegnung und Gemeinschaft. Junge, dynamische Menschen können sich als Jugendreferenten und Jugendreferentinnen engagieren und kreative Programme für Kinder und Jugendliche gestalten.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Tamara Ladinger
Telefon: 02742 357211
E-Mail: tamara.ladinger(at)naturfreunde.at

https://niederoesterreich.naturfreunde.at/
www.facebook.com/naturfreundeniederoesterreich
www.instagram.com/naturfreunde_niederoesterreich/

Naturschutzbund NÖ

Bereich: Natur / Umwelt

Standnummer: 13, 2. Stock

Über uns: Der Naturschutzbund NÖ steht für Naturkunde, Natur- und Artenschutz, Umweltschutz und Landschaftspflege (Landschaftsschutz und Landschaftsgestaltung). Er berücksichtigt im Besonderen die Erhaltung von Natur und Landschaft als Lebens- und Erholungsraum für den Menschen.

So können sich Freiwillige engagieren: Seit Anfang an wird die Vereinsarbeit wesentlich durch den Einsatz Freiwilliger geprägt. Es gibt es zahlreiche Möglichkeiten im Freiland, um sich für die Natur in Niederösterreich einzusetzen. Gesucht werden Freiwillige für das Netzwerk Biotoppflege, für den Amphibienschutz und für Naturbeobachtung.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Mag. Susanne Wegenkittl
Telefon: 01 4029394
E-Mail: noe(at)naturschutzbund.at

www.noe-naturschutzbund.at
www.facebook.com/naturschutzbundnoe
www.instagram.com/naturschutzbund_noe/

NEUSTART Niederösterreich und Burgenland

Bereich: Soziales Engagement

Standnummer: 33, 3. Stock

Über uns: Der Verein leistet soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe und hilft bei der Integration Straffälliger in die Gesellschaft. Aber auch Unterstützung von Opfern und Prävention zählen zu den Aufgaben.

So können sich Freiwillige engagieren: Interessierte erwartet eine Tätigkeit als ehrenamtliche Bewährungshelferin oder ehrenamtlicher Bewährungshelfer.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Alexander Grohs, MSc
Telefon: 02742 77475
E-Mail: alexander.grohs(at)neustart.at

www.neustart.at
www.facebook.com/vereinneustart
www.instagram.com/vereinneustart

Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Gruppe St. Pölten (Kopie 1)

Niederösterreichischer Zivilschutzverband

Bereich: Einsatzorganisationen / Katastrophenschutz

Standnummer: 06, 2. Stock

Über uns: Der Niederösterreichische Zivilschutzverband versteht sich als eine Serviceeinrichtung für die niederösterreichische Bevölkerung. Er bietet Information, Schulung und Beratung zu allen Belangen des Selbstschutzes. Wesentlich ist auch die Unterstützung der Gemeinden und Bezirke bei ihrer Katastrophenschutzplanung und bei der Erstellung von Sonderkatastrophenschutzplänen.

So können sich Freiwillige engagieren: Die ehrenamtlichen Einsatzmöglichkeiten reichen von der Betreuung von Informationsständen auf unterschiedlichen Veranstaltungen bis zu Vortragstätigkeiten zu Themen wie Blackout oder krisenfester Haushalt u. v. m. Unterstützung wird auch für die Plattform „Füreinander Niederösterreich“ gesucht. Die Freiwilligen von „Füreinander Niederösterreich“ machen dort weiter, wo die Einsatzorganisationen ihre Arbeit beenden.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Franz Zehetgruber
Telefon: 0664 8536480
E-Mail: franz.zehetgruber(at)noezsv.at

www.noezsv.at
www.facebook.com/noezsv
www.instagram.com/noezsv

NÖ ARGE für Pflege und Betreuung - Arbeitsgemeinschaft Pflege und Betreuung der Niederösterreichischen Pflegeeinrichtungen

Bereich: Seniorinnen und Senioren

Standnummer: 19, 3. Stock

Über uns: Die NÖ ARGE für Pflege und Betreuung vereint unter ihrem Dach über 90 Pflege- und Betreuungseinrichtungen unterschiedlicher Rechtsträger. Seit der Gründung im Jahr 1993 ist es ein gemeinsames Herzensanliegen, Pflege am Puls der Zeit, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner anzubieten.

So können sich Freiwillige engagieren: Zeit schenken, begleiten, unterstützen, Freude bringen, Freunde finden – die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Wir empfehlen daher direkt mit unseren Mitglieds-Einrichtungen in Kontakt zu treten.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Gerlinde Göschelbauer, MSc MBA
E-Mail: info(at)noeheime.at

www.noeheime.at
www.facebook.com/noeargepflege/
www.instagram.com/noe.arge.pflege.at/

NÖ Landesgesundheitsagentur

Bereich: Gesundheit / Menschen mit Behinderung

Standnummer: 21, 3. Stock

Über uns: Gesundheits- und Pflegeversorgung für ganz Niederösterreich.

So können sich Freiwillige engagieren: Ehrenamtliche Mitarbeit in Pflege- und Betreuungszentren in Niederösterreich.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Andrea Bauer
Telefon: 02742 9009 11140
E-Mail: andrea.bauer(at)noe-lga.at

www.noe-lga.at
www.facebook.com/noegesundheitsagentur
www.instagram.com/noe.landesgesundheitsagentur/

Niederösterreichische Pfadfinder und Pfadfinderinnen

Bereich: Kinder / Jugendliche / Familie

Standnummer: 39, 2. Stock Haus 1a

Über uns: Die niederösterreichischen Pfadfinder und Pfadfinderinnen sind in mehr als 80 Gruppen organisiert. Über 1.500 ausgebildete Jugendleiterinnen und Jugendleiter leisten freiwillig hochwertige außerschulische Kinder- und Jugendarbeit.

So können sich Freiwillige engagieren: Mithilfe in den Pfadfindergruppen in ganz Niederösterreich bei der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Mithilfe bei Vereinsfesten oder Instandhaltungstätigkeiten an Pfadfinderheimen.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Stefanie Jirgal
E-Mail: landesleitung(at)noe-pfadfinder.at

www.noe-pfadfinder.at
www.facebook.com/people/Niederösterreichische-Pfadfinder-und-Pfadfinderinnen/100068608156534/
www.instagram.com/noe_pfadfinder_innen/

NÖs Senioren

Bereich: Seniorinnen und Senioren

Standnummer: 16, 3. Stock

Über uns: Als Interessensvertretung der älteren Generation setzt sich der Verein für die Vertretung, die Förderung und die Wahrung der sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Interessen seiner Mitglieder ein.

So können sich Freiwillige engagieren: Die ehrenamtliche Mitarbeit ist in den Ortsgruppen möglich.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: LGF Johann Sommer
Telefon: 02742 20200-4000
E-Mail: office(at)noe-senioren.at

www.noe-senioren.at

Österreichische Wasserrettung – Landesverband Niederösterreich

Bereich: Einsatzorganisationen / Katastrophenschutz

Standnummer: 08, 2. Stock

Über uns: Die ÖWR NÖ ist eine Hilfs- und Rettungsorganisation, deren Tätigkeit überparteilich, gemeinnützig und nicht auf Gewinn gerichtet ist. Sie versteht sich als soziale, humanitäre, mildtätige und sportorientierte Einrichtung und arbeitet im Rettungs-, Bergungs- und Katastrophenhilfsdienst.

So können sich Freiwillige engagieren: Alle Mitglieder können sich im aktiven Einsatzdienst beteiligen. Einsatzkräfte werden in verschiedenen Spezialbereichen ausgebildet (z. B. Wildwasser, Tauchen, Nautik …).

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Markus Schimböck
E-Mail: office(at)wasser-rettung.at

https://wasser-rettung.at/
www.facebook.com/WasserrettungNOE
www.instagram.com/wasserrettungnoe/

Pensionistenverband Niederösterreich

Bereich: Seniorinnen und Senioren

Standnummer: 18, 3. Stock

Über uns: Der Pensionistenverband Österreichs (PVÖ) ist eine unabhängige und gemeinnützige Interessengemeinschaft für ältere Menschen von heute und morgen.

Was wir tun: Der PVÖ setzt sich für umfassende soziale Sicherheit ein, um ein Leben ohne Armut, Einsamkeit und jeglicher Art von Diskriminierung im Alter zu ermöglichen. Seine Aufgabe ist es, gegenüber den Regierenden sowie in der Gesellschaft engagiert und konsequent als Interessenvertretung aufzutreten. Durch seine Aktivitäten fördert der PVÖ ein gesundes, würdevolles, selbstbestimmtes, aktives, abwechslungsreiches und freudvolles Leben seiner Mitglieder. Sein Wirken wird von ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern getragen und von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt.

Wofür wir stehen: Der PVÖ fördert das Miteinander von jungen und älteren Menschen, sucht den Dialog und lebt die Zusammenarbeit mit allen Generationen. Verantwortungsbewusstsein und Nachhaltigkeit bestimmen sein Tun.

Die Mitglieder des PVÖ, alle ehren- und hauptamtlich Tätigen fühlen sich den Werten Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Menschlichkeit verpflichtet. Sie bekennen sich zu den Grundsätzen der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit.

So können sich Freiwillige engagieren: Der Pensionistenverband hat österreichweit rund 300.000 Mitglieder und ist damit eine echte „Großfamilie". Und in dieser wird es garantiert nie langweilig! Geselligkeit und Unterhaltung durch ein vielfältiges Sport-, Kultur-, Bildungs-, Tanz-, Musik- und Vortragsangebot in 1.635 Ortsgruppen und 1.663 Klubs in fast allen Städten und Gemeinden Österreichs. Einsamkeit und Langeweile kennen wir nicht! Der PVÖ ist immer in Ihrer Nähe!

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Elmar Helletzgruber
E-Mail: elmar.helletzgruber(at)pvoe.at

www.pvoe.at/niederoesterreich/
www.facebook.com/pvnoe

Rettungshunde Niederösterreich

Bereich: Einsatzorganisationen / Katastrophenschutz

Standnummer: 05, 2. Stock

Über uns: Der Verein befasst sich mit der Ausbildung und dem Einsatz von Rettungshunden und Mantrailer für die Suche nach vermissten Personen sowie mit der Ausbildung und dem Einsatz von Socialdogs und der Durchführung des Projektes kidsanddogs.at.

So können sich Freiwillige engagieren: Der Verein freut sich über alle helfenden Hände. Besonders gesucht werden Hundeführerinnen und Hundeführer sowie juristische Unterstützung.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Stefan Tucek
Telefon: 0664 8440110
E-Mail: stefan(at)rettungshunde.eu

www.rettungshunde.eu
www.facebook.com/people/Rettungshunde-Niederösterreich/100063743643345/
www.instagram.com/rettungshunde_noe

Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Niederösterreich

Bereich: Einsatzorganisationen / Katastrophenschutz

Standnummer: 04, 2. Stock

Über uns: Der Landesverband Niederösterreich des Österreichischen Roten Kreuzes bezweckt in seiner nationalen und internationalen Tätigkeit, menschliches Leid überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Er ist bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Er fördert gegenseitiges Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter allen Völkern gemäß den Grundsätzen der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

So können sich Freiwillige engagieren: Die Freiwilligenarbeit beim Roten Kreuz ist vielfältig. Einsätze sind sowohl beim Rettungsdienst, bei Gesundheits- und Sozialen-Diensten, in der Katastrophenhilfe oder beim Jugendrotkreuz möglich. Engagieren kann man sich im Verein, im Büro, in der Verwaltung u.v.m. Unter https://ehrensache.at erfahren Sie was zu Ihnen passt.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Nina Merkl, BSc MA
E-Mail: freiwillig(at)n.roteskreuz.at

www.roteskreuz.at/niederoesterreich/home
www.facebook.com/RotesKreuzNOE

soogut Sozialmarkt GmbH

Bereich: Soziales Engagement

Standnummer: 26, 3. Stock

Über uns: Die soogut Sozialmärkte sorgen für leistbare Lebensmittel und Alltagsprodukte und geben Menschen mit geringem Einkommen die Freiheit, selbstbestimmt zu stark reduzierten Preisen einzukaufen.Viele dieser Produkte stammen aus Überschüssen, deren Mindesthaltbarkeitsdatum bald erreicht ist oder aus saisonalen Aktionen – so leisten wir auch einen wertvollen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung.Als gemeinnützige Organisation setzen wir uns für soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit ein.

So können sich Freiwillige engagieren: Die soogut Sozialmärkte leben von freiwilligem Engagement – und deine Unterstützung macht einen echten Unterschied. Ob beim Abholen von Waren mit unseren Transportern, beim Sortieren, Vorbereiten und Einräumen der Produkte, im Verkauf und bei der Betreuung der Kundinnen und Kunden, im Second-Hand-Bereich oder beim Kochen in einer der Küchen – helfende Hände sind in allen Bereichen herzlich willkommen. Mach mit, erlebe Teamgeist und Sinn und werde Teil von soogut!

Einsatzort: in den Bezirken Amstetten, Gmünd, Horn, Korneuburg, Melk, Mödling, Neunkirchen, St. Pölten, Tulln sowie in Eisenstadt, Mattersburg und Neusiedl am See

Kontakt: Ursula Oswald
Telefon: 0676 880 44 654
E-Mail: oeffentlichkeit(at)soogut.at

www.soogut.at
www.facebook.com/soogutSozialmarkt
www.instagram.com/soogut_sozialmarkt/

SPORTLAND NÖ und die NÖ Sportvereine

Bereich: Bewegung und Sport

Standnummer: 12, 2. Stock

Über uns: Der NÖ Sportfachrat, die Interessensvertretung der 60 NÖ Sportfachverbände und ihrer Mitgliedsvereine in Niederösterreich präsentieren gemeinsam mit den 3 Sportdachverbänden ASKÖ Niederösterreich, ASVÖ Niederösterreich und SPORTUNION Niederösterreich bei der Freiwilligenmesse Niederösterreich unter der gemeinsamen Dachmarke SPORTLAND Niederösterreich die Möglichkeiten, sich in Sportvereinen ehrenamtlich zu engagieren.

So können sich Freiwillige engagieren: Interessierte können sich bei jedem Sportverein in Wohnortnähe oder -ferne in Niederösterreich engagieren.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Karl Kukutsch, Vorsitzender des NÖ Sportfachrates
Telefon: 0660 3662836
E-Mail: kk.ma(at)aon.at

https://noe.gv.at/noe/Sport/Sportfachverbaende_NOe.html
www.facebook.com/sportlandnoe/
www.instagram.com/sportlandnoe/

Telefonseelsorge Niederösterreich – Notruf 142

Bereich: Soziales Engagement

Standnummer: 28, 3. Stock

Über uns: Die TelefonSeelsorTge NÖ bietet Telefonberatung als eine besondere Form der Lebenshilfe für Menschen in einer schwierigen Lebenssituation oder in Krisenzeiten. Die Notrufnummer 142 bietet kostenlos und vertraulich an 365 Tagen im Jahr 24/7 ein Beratungsangebot für alle Anrufenden. Im Chat können alle täglich von 16.00 – 23.00 Uhr direkt, anonym und ohne Anmeldung mit Onlineberater:innen chatten. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit der Mail- und WhatsApp-Beratung (0660 142 0 142)

So können sich Freiwillige engagieren: Nach der Teilnahme an der etwas über einjährigen Ausbildung der TelefonSeelsorge übernehmen Ehrenamtliche selbstständig Dienste am Notruf 142 der TelefonSeelsorge und in der Onlineberatung. Gesucht werden Personen, die 12-15 Stunden im Monat ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit widmen können und auch bereit sind, gelegentliche Nachtdienste sowie Wochenend- und Feiertagsdienste zu übernehmen. Die Dienstzeiten können selbst eingeteilt werden.

Einsatzort: in den Bezirken Amstetten und St. Pölten

Kontakt: Dipl. Psych. univ. Ama Ramona Lovenson
Telefon: 02742 26791
E-Mail: telefonseelsorge(at)dsp.at

www.telefonseelsorge.at
www.facebook.com/TelefonSeelsorge142
www.instagram.com/telefonseelsorge142

Volkshilfe Niederösterreich

Bereich: Soziales Engagement

Standnummer: 32, 3. Stock

Über uns: Die Volkshilfe Niederösterreich ist ein gemeinnütziger Verein zur Unterstützung und Verbesserung der Lebenssituation von Menschen.

So können sich Freiwillige engagieren: Die Tätigkeitsfelder reichen von Besuchsdiensten, der Beratung als Sozialombudsleute, der Unterstützung im Sozialmarkt, in der Flüchtlingsbetreuung, in den Tageszentren, in den Kinderhäusern, in den Reparaturcafés bis zu zahlreichen Freiwilligenprojekten.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Andrea Kahofer
Telefon: 0676 870026700
E-Mail: andrea.kahofer(at)noe-volkshilfe.at

www.noe-volkshilfe.at
www.facebook.com/noevolkshilfe
www.instagram.com/volkshilfe_niederoesterreich/

Volkskultur Niederösterreich

Bereich: Kunst / Kultur

Standnummer: 42, 2. Stock Haus 1a

Über uns: Die Volkskultur Niederösterreich GmbH ist eine gemeinnützige Fachinstitution und Servicestelle für alle Bereiche der Volkskultur. Sie ist Impulsgeber für das Ehrenamt und versteht sich gemeinsam mit den Freiwilligen als wichtiger Teil der qualitätsvollen Regionalkultur.

So können sich Freiwillige engagieren: Pflege von regionaler Kultur in Volkstanzgruppen und Trachtenvereinen, musikalisches Mitwirken bei Veranstaltungen und Teilnahme an Weiterbildungen.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Mag. Stefan Ostermann, MAS
Telefon: 02732 85015-25
E-Mail: stefan.ostermann(at)volkskulturnoe.at

www.volkskulturnoe.at
www.facebook.com/volkskulturnoe
www.instagram.com/volkskultur_niederoesterreich

Younus – Mentoring für Kinder, Jugendliche und Familien

Bereich: Kinder / Jugendliche / Familie

Standnummer: 37, 2. Stock Haus 1a

Über uns: younus ist eine gemeinnützige Mentoring-Organisation, die sich dafür einsetzt, dass jeder Mensch in Österreich jemanden an der Seite hat. Das Mentoringprogramm ist für Kinder, Jugendliche und Eltern da.

So können sich Freiwillige engagieren: Wir suchen in Niederösterreich laufend nach neuen Mentorinnen und Mentoren. Allen Interessierten wird eine persönliche Beraterin oder ein Berater aus dem psychosozialen Expertinnen- und Expertenteam zur Seite gestellt, die neue Freiwillige unterstützen. Die Ehrenamtlichen engagieren sich für ein Jahr zirka zwei Stunden wöchentlich.

Einsatzort: in den Bezirken Krems, St. Pölten und Wiener Neustadt

Kontakt: Dipl.-Ing. Christina Narval
Telefon: 0660 9169378
E-Mail: christina.narval(at)younus.at

www.younus.at
www.facebook.com/younusmentoring
www.instagram.com/younus_mentoring

Zeitpolster

Bereich: Soziales Engagement

Standnummer: 29, 3. Stock

Über uns: Zeitpolster vermittelt Betreuungsleistungen für ältere Menschen, Familien, Kranke und Menschen mit Behinderung. Helfende sind versichert und bekommen ihre Stunden gutgeschrieben für später, wenn sie selbst Hilfe brauchen. Wer jetzt Hilfe braucht und noch keine Stunden angespart hat, zahlt € 11 in der Stunde.

So können sich Freiwillige engagieren: Zeitpolster sucht Helfende in ganz Niederösterreich und Teamgründerinnen und Teamgründer in Regionen, wo es noch keine Gruppe gibt! Helfende begleiten bei Spaziergängen, helfen in Haus und Garten, kaufen ein, betreuen Kinder u. v. m.

Einsatzort: Niederösterreich

Kontakt: Judith Schneider, MSc
Telefon: 0664 88720771
E-Mail: judith.schneider(at)zeitpolster.com

www.zeitpolster.com
www.facebook.com/zeitpolster
www.instagram.com/zeitpolster/

Springe zum Anfang der Seite