Brotkrümelnavigation:

Themen nur für Gemeinden intern:

Service  

regelmäßige Infos erhalten:

Newsletter-Anmeldung

221 Einträge

Bräuche_Heiliger-Leopold_cVolkskulturNÖ.FOTO.JPG

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur NÖ
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

Das Bild im Format 2810 x 1861 px zeigt den Heiligen Leopold. Am 15. November ist in Niederösterreich Landesfeiertag und man feiert den Heiligen Leopold, den Landespatron. Leopold III. war der sechste Markgraf aus der Familie der Babenberger. Im Investiturstreit war er zunächst neutral, schlug sich aber 1105 auf die Seite des späteren Kaisers Heinrichs V., der gegen seinen eigenen Vater, Heinrich IV., rebellierte. In der Folge heiratete er dessen Schwester Agnes, die Tochter Kaiser Heinrichs IV., Witwe Herzog Friedrichs I. von Schwaben und Mutter des späteren Königs Konrad III. (1106). Diese Verbindung mit dem salischen und gleichzeitig auch dem staufischen Haus förderte das Ansehen des Markgrafen erheblich; die Babenberger gehörten fortan zu den ersten Familien des Reiches. 1122 war Leopold maßgeblich an der Beendigung des Konfliktes zwischen Kaiser und Papst beteiligt (Wormser Konkordat). Sein Einfluss und sein Prestige waren so stark gewachsen, dass man ihm nach dem Tod seines Schwagers Heinrich V. die Krone des Reiches anbot, was er jedoch ablehnte (1125).

Bräuche_Weihnachten_Adventkranz-binden_Bild.JPG

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur Niederösterreich
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

Adventkranz binden - Schritt 3: Die Unterseite des Strohreifens sollte nur dann mit Reisig umwickelt werden, wenn der Adventkranz aufgehängt wird. Immer wieder nachprüfen, ob es notwendig ist, alle drei Sträußchen wirklich anzulegen, auf die regelmäßige Verteilung der Sträußchen am Kranz achten. Nun werden Lage um Lage um den Strohreifen gewickelt, solange, bis dieser vollständig umwickelt ist. (308 x 170 px)

Adventkranz binden leicht gemacht

Bräuche_Weihnachten_Adventkranz-binden_SCHRITT4_Bild.JPG

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur Niederösterreich
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

Adventkranz binden-SCHRITT 4: Nun werden Lage um Lage um den Strohreifen gewickelt, solange, bis dieser vollständig umwickelt ist. Am Ende vorsichtig die Zweige der ersten Lage zur Seite biegen und unter diesen, die letzte Wicklung fixieren. Wer auf der Unterseite die Drahtwicklungen nicht sehen möchte, kann mit einem Filz oder Stoffband einen netteren Abschluss gestalten. (245 x 223 px)

Adventkranz binden - Anleitung

Bräuche_Weihnachten_Adventkranz-binden_SCHRITT5_Bild.JPG

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur Niederösterreich
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

Adventkranz binden_Schritt 5: Den Steckdraht in drei gleichgroße Teile zurechtschneiden. Mit einer Zange vorsichtig ein Ende in eine Kerzenflamme halten und - sobald dieses erhitzt ist, in die Unterseite der Kerze stecken. (169 x 137 px)

Kerzen stecken für den Adventkranz

Bräuche_Weihnachten_Lied_Süßer die Glocken nie klingen-Bild.JPG

Bräuche | Musik

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur Niederösterreich
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

Seit 2010 gibt die Volkskultur Niederösterreich gemeinsam mit den Niederösterreichischen Nachrichten einen Leitfaden für das Feiern mit Freunden und Familie im Advent heraus. Hier erhalten Sie Text und Noten von einem der schönsten Weihnachtslieder - Süßer die Glocken nie klingen. (510 x 725 px)

Liedtext Süßer die Glocken nie klingen

Bräuche_Weihnachten_Adventkranz-binden, SCHRITT2_Bild, JPG

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur Niederösterreich
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

Bild 2: Den Wickeldraht zum Fixieren um den Strohreifen einmal herumwickeln. Am Strohreifen außen beginnend das größte Sträußchen anlegen und mit dem Wickeldraht am unteren Ende des Sträußchens, über die Zweige, zweimal den Strohkranz umwickeln und das Sträußchen fixieren. In der Mitte des Strohreifens das mittelgroße Sträußchen anlegen und umwickeln. (223 x 544 px),

Adventkranz binden
Word Dokument

Bräuche_Weihnachten_Adventkranz

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : KOMM:KOMM-Redaktion

Haben Sie gewusst, dass der Adventkranz eine Erfindung aus dem 19. Jahrhundert ist? Hier erfahren Sie Historisches über den Entstehung dieses schönen Brauchtums.

Word Dokument

Bräuche_Weihnachten-Adventkranz binden

Bräuche | Handwerk

Letzte Aktualisierung :
Autor : KOMM:KOMM-Redaktion
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

Adventkranz binden leicht gemacht! Nach dieser Anleitung gelingt ein Adventkranz in jedem Fall! Sie erhalten eine Schritt für Schritt-Anleitung, inkl. der dazu gehörenden Bilder in dieser Download-Area. (2.268 Zeichen/inkl. Leerzeichen)

Word Dokument

Regionalkultur_Deklaration_ZeitalterKI_TextAllgemein.DOCX

Regionalkultur

Letzte Aktualisierung :
Autor : Kultur.Region.NÖ
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

Die Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur im Zeitalter der KI ist ein Bekenntnis zur regionalen Kulturarbeit. Eine Stärkung, ein Heft, das Mut machen soll, neben der künstlichen Intelligenz weiterhin auf kulturelles Engagement zu setzen. Die 20-seitige Deklaration ist nicht gegen die KI, sondern ein menschengemachter Beitrag, um eine Welt realer Erfahrungen und Erkenntnisse zu erhalten. Sie beinhaltet Ergebnisse aus 4.000 Gesprächsrunden zum Thema „Verlässlich echt. Regionalkultur im Zeitalter der KI“, die 2024 im Rahmen von 20 Kulturgipfeln in Niederösterreichs Bezirken geführt wurden und bündelt Begriffe und Werte aus rund 1.500 persönlichen Notizen von Akteurinnen und Akteuren der Regionalkultur. Dieses Inserat ist zur Bewerbung der Deklaration in Ihren Kommunikationskanälen wie Gemeindezeitung oder Homepage. Das Dokument finden Sie es auch auf der Service-Seite hier im Download-Bereich. Dieser Text ist für die Gemeindezeitung und/oder die Homepage gedacht, um die Bedeutung der regionalen Kulturarbeit in den Vordergrund zu stellen.

Bräuche_Weihnachten_Adventkranz-binden_SCHRITT1-Bild.JPG

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur Niederösterreich
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

2. Reisigsträußchen legen (Bild 1) Zwei bis vier gleichgroße Reisigzweige zu einem Sträußchen zusammenlegen. Der schönste Zweig sollte oben liegen. Im untersten Teil des Zweiges sollten ca. 2 cm für die Umwicklung frei bleiben. Mehrere Sträußchen vorbereiten und nach Größe sortiert am Arbeitsplatz auflegen. (329 x 167 px)

Adventkranz binden - Schritt 1

Wir freuen uns über Ihr Feedback! Schreiben Sie uns, welche Themen Sie interessieren, wie Ihnen dieser Downloadbereich gefällt, was Sie vielleicht vermissen und wir optimieren können. Infos bitte an kommkomm(at)kulturregionnoe.at 

Springe zum Anfang der Seite