Brotkrümelnavigation:

Ein Service für die Gemeindekommunikation in Niederösterreich

Herzlich willkommen im Downloadbereich für Verantwortliche der KOMMunalen KOMMunikation in den Gemeinden in Niederösterreich!

Hier erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen in unterschiedlichsten Dateiformaten für die Kommunikationskanäle in Ihrer Gemeinde - die Gemeindezeitung, die Homepage oder auch Ihren Social Media-Auftritt! Wir liefern fertige redaktionelle Beiträge und Vorlagen, oder auch Hinweise und Sujets zu Veranstaltungen, die für Ihre Bürgerinnen und Bürger von Relevanz sind und einfach in die Kanäle übernommen werden können.

Sie sehen im oberen Bereich die aktuellen Themen in den gelben Kästen, Sie können aber auch nach Kategorie Ihre Beiträge suchen oder im Suchfeld einfach Ihren gewünschten Begriff eingeben. Mittels Volltextsuche wird in allen Dokumenten nach Ihrem Suchbegriff gesucht und verfügbare Dokumente werden angezeigt. Wenn Sie dennoch nicht Ihr gewünschtes Thema finden, dann schreiben Sie uns!

Im SERVICE-Bereich liefern wir wichtige Hinweise und aktuelle Informationen, die nur für die Gemeinde selbst von Relevanz ist und NICHT für die KOMMunikationskanäle der Gemeinde. Hier geht es um Fortbildungen, Informationen und Hinweise, die sich direkt an die Gemeinden richten.

Wenn Sie Wünsche, Beschwerden oder auch Anregungen an uns richten möchten, so schreiben Sie an kommkomm@kulturregionnoe.at. Helfen Sie uns, unseren Service an Sie zu verbessern oder geben Sie uns Ihr Feedback zu dieser Plattform!
Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Ihr KOMM:KOMM-Redaktionsteam!

Themen nur für Gemeinden intern:

Service  

regelmäßige Infos erhalten:

Newsletter-Anmeldung

213 Einträge

Bräuche_Weihnachten_Adventkranz-binden_SCHRITT4_Bild.JPG

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur Niederösterreich
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

Adventkranz binden-SCHRITT 4: Nun werden Lage um Lage um den Strohreifen gewickelt, solange, bis dieser vollständig umwickelt ist. Am Ende vorsichtig die Zweige der ersten Lage zur Seite biegen und unter diesen, die letzte Wicklung fixieren. Wer auf der Unterseite die Drahtwicklungen nicht sehen möchte, kann mit einem Filz oder Stoffband einen netteren Abschluss gestalten. (245 x 223 px)

Adventkranz binden - Anleitung

Bräuche_Weihnachten_Lied_Süßer die Glocken nie klingen-Bild.JPG

Bräuche | Musik

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur Niederösterreich
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

Seit 2010 gibt die Volkskultur Niederösterreich gemeinsam mit den Niederösterreichischen Nachrichten einen Leitfaden für das Feiern mit Freunden und Familie im Advent heraus. Hier erhalten Sie Text und Noten von einem der schönsten Weihnachtslieder - Süßer die Glocken nie klingen. (510 x 725 px)

Liedtext Süßer die Glocken nie klingen

Bräuche_Weihnachten_Adventkranz-binden_Bild.JPG

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur Niederösterreich
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

Adventkranz binden - Schritt 3: Die Unterseite des Strohreifens sollte nur dann mit Reisig umwickelt werden, wenn der Adventkranz aufgehängt wird. Immer wieder nachprüfen, ob es notwendig ist, alle drei Sträußchen wirklich anzulegen, auf die regelmäßige Verteilung der Sträußchen am Kranz achten. Nun werden Lage um Lage um den Strohreifen gewickelt, solange, bis dieser vollständig umwickelt ist. (308 x 170 px)

Adventkranz binden leicht gemacht

Bräuche_Weihnachten_Adventkranz-binden_SCHRITT1-Bild.JPG

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur Niederösterreich
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

2. Reisigsträußchen legen (Bild 1) Zwei bis vier gleichgroße Reisigzweige zu einem Sträußchen zusammenlegen. Der schönste Zweig sollte oben liegen. Im untersten Teil des Zweiges sollten ca. 2 cm für die Umwicklung frei bleiben. Mehrere Sträußchen vorbereiten und nach Größe sortiert am Arbeitsplatz auflegen. (329 x 167 px)

Adventkranz binden - Schritt 1
Word Dokument

Bräuche_Weihnachten-Adventkranz binden

Bräuche | Handwerk

Letzte Aktualisierung :
Autor : KOMM:KOMM-Redaktion
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

Adventkranz binden leicht gemacht! Nach dieser Anleitung gelingt ein Adventkranz in jedem Fall! Sie erhalten eine Schritt für Schritt-Anleitung, inkl. der dazu gehörenden Bilder in dieser Download-Area. (2.268 Zeichen/inkl. Leerzeichen)

Bräuche_Weihnachten_Adventkranz-binden, SCHRITT2_Bild, JPG

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur Niederösterreich
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

Bild 2: Den Wickeldraht zum Fixieren um den Strohreifen einmal herumwickeln. Am Strohreifen außen beginnend das größte Sträußchen anlegen und mit dem Wickeldraht am unteren Ende des Sträußchens, über die Zweige, zweimal den Strohkranz umwickeln und das Sträußchen fixieren. In der Mitte des Strohreifens das mittelgroße Sträußchen anlegen und umwickeln. (223 x 544 px),

Adventkranz binden

Regionalkultur_Deklaration_ZeitalterKI_Zitatesujet-6-Reutterer_Zeppelzauer.JPG

Regionalkultur

Letzte Aktualisierung :
Autor : Franz Gleiß
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

SUJET INSTAGRAM - 1080 px b x 1350 px h - SOCIAL MEDIA ----> ----> ----> Lukas Reutterer und Claus Zeppelzauer sind die Geschäftsführer des Hauses der Digitalisierung in Tulln. Sie zählen zu den Experten und Expertinnen, die die Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur im Zeitalter der KI der Kultur.Region.Niederösterreich mit ihren Statements bereichern. Diese Deklaration ist ein Bekenntnis zur regionalen Kulturarbeit, eine Stärkung, ein Heft, das Mut machen soll, neben der künstlichen Intelligenz weiterhin auf kulturelles Engagement zu setzen. c: Franz Gleiß

Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur im Zeitalter der künstlichen Intelligenz.

Regionalkultur_Deklaration_ZeitalterKI_Zitatesujet-1.JPG

Regionalkultur

Letzte Aktualisierung :
Autor : Franz Gleiß
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

SUJET FACEBOOK- 1200 px b x 630 px h - SOCIAL MEDIA ----> ----> ----> Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler, Arzt, Psychotherapeut und Autor. Er ist einer der Experten und Expertinnen, die die Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur im Zeitalter der KI der Kultur.Region.Niederösterreich mit ihren Statements bereichern. Diese Deklaration ist ein Bekenntnis zur regionalen Kulturarbeit, eine Stärkung, ein Heft, das Mut machen soll, neben der künstlichen Intelligenz weiterhin auf kulturelles Engagement zu setzen. c: Franz Gleiß

Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur im Zeitalter der künstlichen Intelligenz.
PDF

Regionalkultur_Deklaration_Broschüre.PDF

Regionalkultur

Letzte Aktualisierung :
Autor : Kultur.Region.NÖ
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

Die Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur im Zeitalter der KI ist ein Bekenntnis zur regionalen Kulturarbeit. Es ist ein Heft, das Mut machen soll, neben der künstlichen Intelligenz weiterhin auf kulturelles Engagement zu setzen. Die 20-seitige Deklaration beinhaltet Ergebnisse aus 4.000 Gesprächsrunden zum Thema „Verlässlich echt. Regionalkultur im Zeitalter der KI“, die 2024 im Rahmen von 20 Kulturgipfeln in Niederösterreichs Bezirken geführt wurden und bündelt Begriffe und Werte aus rund 1.500 persönlichen Notizen von Akteurinnen und Akteuren der Regionalkultur. Sie können diese Broschüre kostenfrei downloaden und auf Ihrer Homepage den Bürgerinnen und Bürgern näherbringen.

Regionalkultur_Deklaration_ZeitalterKI_Zitatesujet-5-Lahmer.JPG

Regionalkultur

Letzte Aktualisierung :
Autor : Franz Gleiß
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

SUJET FACEBOOK- 1200 px b x 630 px h - SOCIAL MEDIA----> ----> ----> Jakob Lahmer ist Technischer Direktor und Gründer von craftworks GmbH, einem Unternehmen, das KI-Lösungen anbietet. Er ist einer der Experten und Expertinnen die die Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur im Zeitalter der KI der Kultur.Region.Niederösterreich mit ihren Statements bereichern. Diese Deklaration ist ein Bekenntnis zur regionalen Kulturarbeit, eine Stärkung, ein Heft, das Mut machen soll, neben der künstlichen Intelligenz weiterhin auf kulturelles Engagement zu setzen. c: Franz Gleiß

Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur im Zeitalter der künstlichen Intelligenz.

Wir freuen uns über Ihr Feedback! Schreiben Sie uns, welche Themen Sie interessieren, wie Ihnen dieser Downloadbereich gefällt, was Sie vielleicht vermissen und wir optimieren können. Infos bitte an kommkomm(at)kulturregionnoe.at 

Springe zum Anfang der Seite