Brotkrümelnavigation:

Bräuche in Niederösterreich spielen eine zentrale Rolle im kulturellen Leben der gesamten Region. Bräuche umfassen eine Vielzahl von Traditionen und Festen, die tief in der Geschichte und im Alltag der Menschen verwurzelt sind.

21 Einträge

Gesucht nach: Ostern / Bräuche
Filter zurücksetzen

Word Dokument

Bräuche_Weihnachten_Weihnachtsbräuche & Wissenswertes_Text.DOCX

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur Niederösterreich
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

Hier erfahren Sie allerlei Wissenswertes für die Weihnachtszeit, allgemeines zum Advent, über die Geschichte des Adventkalenders, den Barbarabrauch, über Krampus und Nikolaus, über die Adventmärkte, Maria Empfängnis, den Adventkranz und die Bedeutung der Weihnachtsbäckerei. Die Texte sind auch in einzelnen Teilen zu veröffentlichen und für die Gemeindezeitung, die Website oder auch in Teilen für die Social Media Kanäle zu verwenden. (22.429 Zeichen/mit Leerzeichen)

Bräuche_Ostern_Pfingsten_ImageBild.JPG

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur NÖ
Herausgeber : KRNÖ

Dieses Bild ist ein Image-Bild von c:Gerd Altmann/pixabay zum Thema Pfingsten.

Bild zum Thema Pfingsten
PDF

Bräuche_Osterfestkreis_Inserat A4 hoch.JPG

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur NÖ
Herausgeber : KRNÖ

Dieses A4 Inserat ist für die Gemeindezeitung und informiert über den Osterfestkreis. (125 kb)

Word Dokument

Bräuche_Ostern_Pfingsten.DOCX

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : KRNÖ
Herausgeber : KRNÖ

Dieser Text informiert über die wichtigsten Tage zwischen Ostern und Pfingsten und ist für die Gemeindezeitung oder die Homepage. Es können auch nur Teile davon herausgenommen werden. Auf der Plattform sind auch Bilder zu finden, die zu dem Artikel passen. (5.180 Zeichen / mit Leerzeichen).

Word Dokument

Bräuche_Geschichtliches_Heiliger-Martin_TEXT.DOCX

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Helga Maria Wolf
Herausgeber : Volkskultur Niederösterreich

Dieser Text (2.628 Zeichen inkl. Leerzeichen) informiert über das Leben und Wirken des Heiligen Martin, der 316/317 als Sohn eines römischen Tribuns geboren wurde. Der Text ist für die Gemeindezeitung oder Homepage gedacht.

Bräuche_Ostern_Foto Stosuppe.JPG

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur NÖ
Herausgeber : KRNÖ

Dies ist ein Bild einer klassischen Stosuppe, die zu den Osterbräuchen gehört. Dazu gibt es auch Word-Texte über die Oster-Bräuche.

Foto Stosuppe

Bräuche_Heiliger-Leopold_cStift-Klosterneuburg.FOTO.JPG

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Stift Klosterneuburg
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

Dies ist ein Bild im Format 1134 x 765 px vom Heiligen Leopold für die Gemeindezeitung oder Website. © Stift Klosterneuburg (unter Angabe des Copyrights kostenfrei zu verwenden) Leopold III. war der sechste Markgraf aus der Familie der Babenberger. Im Investiturstreit war er zunächst neutral, schlug sich aber 1105 auf die Seite des späteren Kaisers Heinrichs V., der gegen seinen eigenen Vater, Heinrich IV., rebellierte. In der Folge heiratete er dessen Schwester Agnes, die Tochter Kaiser Heinrichs IV., Witwe Herzog Friedrichs I. von Schwaben und Mutter des späteren Königs Konrad III. (1106). Diese Verbindung mit dem salischen und gleichzeitig auch dem staufischen Haus förderte das Ansehen des Markgrafen erheblich; die Babenberger gehörten fortan zu den ersten Familien des Reiches. 1122 war Leopold maßgeblich an der Beendigung des Konfliktes zwischen Kaiser und Papst beteiligt (Wormser Konkordat). Sein Einfluss und sein Prestige waren so stark gewachsen, dass man ihm nach dem Tod seines Schwagers Heinrich V. die Krone des Reiches anbot, was er jedoch ablehnte (1125). Quelle: https://www.noe.gv.at/noe/Geschichte-Landeskunde/Leopold.html)

Der Heilige Leopold
Word Dokument

Bräuche_Ostern_Stosuppe.DOCX

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur NÖ
Herausgeber : KRNÖ

Dieser Text liefert die Anleitung für die Zubereitung einer Stosuppe, die traditionell am Karfreitag gegessen wird. (773 Zeichen / inkl. Leerzeichen). Dazu gibt es auf der Plattform auch ein passendes Bild zur Stosuppe.

Bräuche_Ostern_Ratschen.JPG

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur NÖ
Herausgeber : KRNÖ

Dieses Bild zeigt Ratschen vom Ratschenbauer Ernst Ribisch. Das Ratschen ist ein traditioneller Osterbrauch. Copyright: Margarete_Jarmer, 2,7 MB

Bild von den Ratschen

Bräuche_Ostern_Palmbuschen_Foto.JPG

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur NÖ
Herausgeber : KRNÖ

Der Palmbuschen ist ein typisches Symbol für die Osterzeit.

Der traditionelle Palmbuschen

Wir freuen uns über Ihr Feedback! Schreiben Sie uns, welche Themen Sie interessieren, wie Ihnen dieser Downloadbereich gefällt, was Sie vielleicht vermissen und wir optimieren können. Infos bitte an kommkomm(at)kulturregionnoe.at 

Springe zum Anfang der Seite