Brotkrümelnavigation:
Ein Service für die Gemeindekommunikation in Niederösterreich
Herzlich willkommen im Downloadbereich für Verantwortliche der KOMMunalen KOMMunikation in den Gemeinden in Niederösterreich!
Hier erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen in unterschiedlichsten Dateiformaten für die Kommunikationskanäle in Ihrer Gemeinde - die Gemeindezeitung, die Homepage oder auch Ihren Social Media-Auftritt! Wir liefern fertige redaktionelle Beiträge und Vorlagen, oder auch Hinweise und Sujets zu Veranstaltungen, die für Ihre Bürgerinnen und Bürger von Relevanz sind und einfach in die Kanäle übernommen werden können.
Sie sehen im oberen Bereich die aktuellen Themen in den gelben Kästen, Sie können aber auch nach Kategorie Ihre Beiträge suchen oder im Suchfeld einfach Ihren gewünschten Begriff eingeben. Mittels Volltextsuche wird in allen Dokumenten nach Ihrem Suchbegriff gesucht und verfügbare Dokumente werden angezeigt. Wenn Sie dennoch nicht Ihr gewünschtes Thema finden, dann schreiben Sie uns!
Im SERVICE-Bereich liefern wir wichtige Hinweise und aktuelle Informationen, die nur für die Gemeinde selbst von Relevanz ist und NICHT für die KOMMunikationskanäle der Gemeinde. Hier geht es um Fortbildungen, Informationen und Hinweise, die sich direkt an die Gemeinden richten.
Wenn Sie Wünsche, Beschwerden oder auch Anregungen an uns richten möchten, so schreiben Sie an kommkomm@kulturregionnoe.at. Helfen Sie uns, unseren Service an Sie zu verbessern oder geben Sie uns Ihr Feedback zu dieser Plattform!
 Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
Ihr KOMM:KOMM-Redaktionsteam!
Aktuelle Themen für Gemeindemedien:
Regionalkultur Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur Heiliger Martin Heiliger Leopold Weihnachten - Bräuche & Allerlei
213 Einträge
Musik_Rätsel_Instrumente_A5-quer.PDF
Homepage / Gemeindezeitung +++++ Diese Instrumentenrätsel können für die Homepage oder die Gemeindezeitung genommen werden und bieten einen tollen Freizeitspaß für die Bürgerinnen und Bürger Ihrer Gemeinde.
 
      
    Nachbarschaft Leben Anzeige 216 x 303mm
Anzeige für Verwendung in Printmedien
 
      
    Regionalkultur und Gemeinde_Anzeige A4.PDF
Das ist ein A4 Inserat zum Thema Regionalkultur und Gemeinde für die Gemeindezeitung, Homepage oder zum Aushang in Schaukästen oder am Gemeindeamt.
 
      
    Freiwilligenwesen_Frewilligenmesse_Bild.JPG
Die Freiwilligenmesse im November im Regierungsviertel in St.Pölten ist eine in ganz Niederösterreich beliebte Veranstaltung und ein klares Signal des gesamten Freiwilligenwesens im Bundesland. ©Kultur.Region.NÖ/Franz Gleiß (4724 x 3150 px)
 
      
    Bräuche_Heiliger-Martin_TEXT.DOCX
Dieser Text (2.593 Zeichen inkl. Leerzeichen) informiert über Bräuche und Traditionen, wie das Martinigansl, rund um den Martintag und kann für die Gemeindezeitung oder Homepage verwendet werden.
Bräuche_Ostern_Foto Stosuppe.JPG
Dies ist ein Bild einer klassischen Stosuppe, die zu den Osterbräuchen gehört. Dazu gibt es auch Word-Texte über die Oster-Bräuche.
 
      
    Bräuche_Heiliger-Leopold_cStift-Klosterneuburg.FOTO.JPG
Dies ist ein Bild im Format 1134 x 765 px vom Heiligen Leopold für die Gemeindezeitung oder Website. © Stift Klosterneuburg (unter Angabe des Copyrights kostenfrei zu verwenden) Leopold III. war der sechste Markgraf aus der Familie der Babenberger. Im Investiturstreit war er zunächst neutral, schlug sich aber 1105 auf die Seite des späteren Kaisers Heinrichs V., der gegen seinen eigenen Vater, Heinrich IV., rebellierte. In der Folge heiratete er dessen Schwester Agnes, die Tochter Kaiser Heinrichs IV., Witwe Herzog Friedrichs I. von Schwaben und Mutter des späteren Königs Konrad III. (1106). Diese Verbindung mit dem salischen und gleichzeitig auch dem staufischen Haus förderte das Ansehen des Markgrafen erheblich; die Babenberger gehörten fortan zu den ersten Familien des Reiches. 1122 war Leopold maßgeblich an der Beendigung des Konfliktes zwischen Kaiser und Papst beteiligt (Wormser Konkordat). Sein Einfluss und sein Prestige waren so stark gewachsen, dass man ihm nach dem Tod seines Schwagers Heinrich V. die Krone des Reiches anbot, was er jedoch ablehnte (1125). Quelle: https://www.noe.gv.at/noe/Geschichte-Landeskunde/Leopold.html)
 
      
    Bräuche_Martinslied_Ich-geh-mit-meiner-Laterne.PDF
Dies ist eine Anleitung zum Singen des Martinsliedes, das in ganz Österreich verbreitet ist. Text und Melodie stammen aus Norddeutschland. Das Lied kann in der Gemeindezeitung oder der Website veröffentlicht werden.
 
      
    Bäuche_Leopoldi_Fasslrutschen_cJürgen-Skarwang.FOTO.JPG
Dieses Bild im Format 1772 x 1181 px zeigt Jugendliche beim traditionellen Fasslrutschen zu Leopoldi und kann in der Gemeindezeitung oder Homepage verwendet werden. © Jürgen Skarwang (unter Nennung des Copyrights kostenfrei zu verwenden)
 
      
    Bräuche_Heiliger-St-Martin_Bild_cDieter_Schuetz.FOTO.JPG
Das Bild im Format 2560 b x 1920 h px gehört zum Text "Geschichtliche Fakten zum Heiligen Martin". Copyright: Dieter Schütz
 
      
    Wir freuen uns über Ihr Feedback! Schreiben Sie uns, welche Themen Sie interessieren, wie Ihnen dieser Downloadbereich gefällt, was Sie vielleicht vermissen und wir optimieren können. Infos bitte an kommkomm(at)kulturregionnoe.at