Brotkrümelnavigation:

Ein Service für die Gemeindekommunikation in Niederösterreich

Herzlich willkommen im Downloadbereich für Verantwortliche der KOMMunalen KOMMunikation in den Gemeinden in Niederösterreich!

Hier erhalten Sie Informationen zu aktuellen Themen in unterschiedlichsten Dateiformaten für die Kommunikationskanäle in Ihrer Gemeinde - die Gemeindezeitung, die Homepage oder auch Ihren Social Media-Auftritt! Wir liefern fertige redaktionelle Beiträge und Vorlagen, oder auch Hinweise und Sujets zu Veranstaltungen, die für Ihre Bürgerinnen und Bürger von Relevanz sind und einfach in die Kanäle übernommen werden können.

Sie sehen im oberen Bereich die aktuellen Themen in den gelben Kästen, Sie können aber auch nach Kategorie Ihre Beiträge suchen oder im Suchfeld einfach Ihren gewünschten Begriff eingeben. Mittels Volltextsuche wird in allen Dokumenten nach Ihrem Suchbegriff gesucht und verfügbare Dokumente werden angezeigt. Wenn Sie dennoch nicht Ihr gewünschtes Thema finden, dann schreiben Sie uns!

Im SERVICE-Bereich liefern wir wichtige Hinweise und aktuelle Informationen, die nur für die Gemeinde selbst von Relevanz ist und NICHT für die KOMMunikationskanäle der Gemeinde. Hier geht es um Fortbildungen, Informationen und Hinweise, die sich direkt an die Gemeinden richten.

Wenn Sie Wünsche, Beschwerden oder auch Anregungen an uns richten möchten, so schreiben Sie an kommkomm@kulturregionnoe.at. Helfen Sie uns, unseren Service an Sie zu verbessern oder geben Sie uns Ihr Feedback zu dieser Plattform!
Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Ihr KOMM:KOMM-Redaktionsteam!

Themen nur für Gemeinden intern:

Service  

regelmäßige Infos erhalten:

Newsletter-Anmeldung

213 Einträge

Word Dokument

Bräuche_Ostern_Stosuppe.DOCX

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur NÖ
Herausgeber : KRNÖ

Dieser Text liefert die Anleitung für die Zubereitung einer Stosuppe, die traditionell am Karfreitag gegessen wird. (773 Zeichen / inkl. Leerzeichen). Dazu gibt es auf der Plattform auch ein passendes Bild zur Stosuppe.

Word Dokument

Bräuche_Geschichtliches_Heiliger-Martin_TEXT.DOCX

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Helga Maria Wolf
Herausgeber : Volkskultur Niederösterreich

Dieser Text (2.628 Zeichen inkl. Leerzeichen) informiert über das Leben und Wirken des Heiligen Martin, der 316/317 als Sohn eines römischen Tribuns geboren wurde. Der Text ist für die Gemeindezeitung oder Homepage gedacht.

Bräuche_Heiliger-Leopold_cVolkskulturNÖ.FOTO.JPG

Bräuche

Letzte Aktualisierung :
Autor : Volkskultur NÖ
Herausgeber : Kultur.Region.NÖ

Das Bild im Format 2810 x 1861 px zeigt den Heiligen Leopold. Am 15. November ist in Niederösterreich Landesfeiertag und man feiert den Heiligen Leopold, den Landespatron. Leopold III. war der sechste Markgraf aus der Familie der Babenberger. Im Investiturstreit war er zunächst neutral, schlug sich aber 1105 auf die Seite des späteren Kaisers Heinrichs V., der gegen seinen eigenen Vater, Heinrich IV., rebellierte. In der Folge heiratete er dessen Schwester Agnes, die Tochter Kaiser Heinrichs IV., Witwe Herzog Friedrichs I. von Schwaben und Mutter des späteren Königs Konrad III. (1106). Diese Verbindung mit dem salischen und gleichzeitig auch dem staufischen Haus förderte das Ansehen des Markgrafen erheblich; die Babenberger gehörten fortan zu den ersten Familien des Reiches. 1122 war Leopold maßgeblich an der Beendigung des Konfliktes zwischen Kaiser und Papst beteiligt (Wormser Konkordat). Sein Einfluss und sein Prestige waren so stark gewachsen, dass man ihm nach dem Tod seines Schwagers Heinrich V. die Krone des Reiches anbot, was er jedoch ablehnte (1125).

Regionalkultur ist verlässlich echt_Banner 823x560.JPG

Regionalkultur

Letzte Aktualisierung :
Autor : KRNÖ
Herausgeber : KRNÖ

Diese Anzeige über die Regionalkultur kann für die Sozialen Medien und die Homepage verwendet werden.

Banner Regionalkultur
Word Dokument

Regionalkultur und KI.DOC

Regionalkultur

Letzte Aktualisierung :
Autor : KRNÖ
Herausgeber : KRNÖ

Dieser Artikel ist über die natürliche Kraft der Regionalkultur im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz, und ist für die Gemeindezeitung (2.082 Zeichen mit Leerzeichen). Beschrieben wird die Qualität der regionalen Kultur, die erdet und ein großes Gefühl der Gemeinsamkeit schafft.

PDF

Regionalkultur und Zusammenhalt_Anzeige A4 hoch.PDF

Regionalkultur

Letzte Aktualisierung :
Autor : KRNÖ
Herausgeber : KRNÖ

Das ist ein Inserat im Format A4 zum Thema Regionalkultur und Zusammenhalt für die Gemeindezeitung, Homepage oder zum Aushang in Schaukästen oder am Gemeindeamt.

PDF

Regionalkultur und Zusammenhalt_Anzeige A5 hoch.PDF

Regionalkultur

Letzte Aktualisierung :
Autor : KRNÖ
Herausgeber : KRNÖ

Das ist ein Inserat im Format A5 hoch zum Thema Regionalkultur und Zusammenhalt für die Gemeindezeitung oder Homepage.

Regionalkultur_Sujet 900x450.JPG

Regionalkultur

Letzte Aktualisierung :
Autor : KRNÖ
Herausgeber : KRNÖ

Diese Anzeige über die Regionalkultur kann für die Sozialen Medien und die Homepage verwendet werden.

PDF

Regionalkultur und Gemeinden_Inserat A5 hoch.PDF

Regionalkultur

Letzte Aktualisierung :
Autor : KRNÖ
Herausgeber : KRNÖ

Das ist eine Anzeige für die Gemeindezeitung oder Homepage zum Thema Regionalkultur.

PDF

Regionalkultur verlässlich echt_Anzeige A5 hoch.PDF

Regionalkultur

Letzte Aktualisierung :
Autor : KRNÖ
Herausgeber : KRNÖ

Dies ist eine allgemeine Anzeige über die Regionalkultur für Ihre Gemeindezeitung oder Homepage im Format A5.

Wir freuen uns über Ihr Feedback! Schreiben Sie uns, welche Themen Sie interessieren, wie Ihnen dieser Downloadbereich gefällt, was Sie vielleicht vermissen und wir optimieren können. Infos bitte an kommkomm(at)kulturregionnoe.at 

Springe zum Anfang der Seite